Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Mitglied der Arbeitsgruppe Realitätsnahe Darstellungen
Magdalena Novak arbeitet seit September 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Realitätsnahe Darstellungen. Im Juli 2021 schloss sie ihre Promotion mit dem Titel „Touch this wisely – you may want to know more … How the haptic sense may enhance learning experiences and learning outcomes” ab, für die sie mit dem Leibniz-Promotionspreis 2022 ausgezeichnet wurde. Aktuell forscht sie als Postdoktorandin im Themenbereich des informellen und außerschulischen Lernens. Von Oktober 2021 bis Dezember 2022 koordinierte sie im Rahmen eines BMBF-Verbundprojekts das internationale Forschungsnetzwerk BILAD („Bildungsforschung an informellen Lernorten im Spannungsfeld von Authentizität und Digitalität“). Von 2017 bis 2021 forschte sie im Rahmen des DFG-Erkenntnistransferprojekts „Vermittlung konflikthafter naturwissenschaftlicher Themen in Ausstellungen: Entwicklung und Optimierung eines Ausstellungsprototyps sowie eines Museumsbezogenen Wikis“ zur besucherorientierten Darstellung kontroverser Inhalte im Museumskontext.Magdalena Novak studierte Kognitionswissenschaften (B. Sc. 2015) und Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie (M. Sc. 2017) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Von 2014 bis 2017 arbeitete sie bereits als studentische Hilfskraft am IWM im Projekt „Demokratisierung von Expertenwissen – Kartenproduktion und Kartengebrauch in neuen Medienwelten". Während ihres Masterstudiums arbeitete sie als studentische Hilfskraft am Hector Institut für Empirische Bildungsforschung in Tübingen.
Schleichstr. 6
72072 Tübingen
Zimmer
+49 7071 979-365m.novak@iwm-tuebingen.deAngezeigt werden die Projekte mit aktueller Laufzeit sowie Projekte, die in den letzten 5 Jahren stattfanden.
Arbeitsgruppe Realitätsnahe Darstellungen
Laufzeit 09/2017 - 09/2020
Zum ProjektArbeitsgruppe Realitätsnahe Darstellungen
Laufzeit 10/2017 - offen
Zum ProjektArbeitsgruppe Realitätsnahe Darstellungen
Laufzeit 10/2021 - 12/2024
Zum Projekt