Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Magdalena Novak

Dr. Magdalena Novak

Porträt von Magdalena Novak

Mitglied der Arbeitsgruppe Realitätsnahe Darstellungen

Magdalena Novak arbeitet seit September 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Realitätsnahe Darstellungen. Im Juli 2021 schloss sie ihre Promotion mit dem Titel „Touch this wisely – you may want to know more … How the haptic sense may enhance learning experiences and learning outcomes” ab, für die sie mit dem Leibniz-Promotionspreis 2022 ausgezeichnet wurde. Aktuell forscht sie als Postdoktorandin im Themenbereich des informellen und außerschulischen Lernens. Von Oktober 2021 bis Dezember 2022 koordinierte sie im Rahmen eines BMBF-Verbundprojekts das internationale Forschungsnetzwerk BILAD („Bildungsforschung an informellen Lernorten im Spannungsfeld von Authentizität und Digitalität“). Von 2017 bis 2021 forschte sie im Rahmen des DFG-Erkenntnistransferprojekts „Vermittlung konflikthafter naturwissenschaftlicher Themen in Ausstellungen: Entwicklung und Optimierung eines Ausstellungsprototyps sowie eines Museumsbezogenen Wikis“ zur besucherorientierten Darstellung kontroverser Inhalte im Museumskontext.Magdalena Novak studierte Kognitionswissenschaften (B. Sc. 2015) und Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie (M. Sc. 2017) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Von 2014 bis 2017 arbeitete sie bereits als studentische Hilfskraft am IWM im Projekt „Demokratisierung von Expertenwissen – Kartenproduktion und Kartengebrauch in neuen Medienwelten". Während ihres Masterstudiums arbeitete sie als studentische Hilfskraft am Hector Institut für Empirische Bildungsforschung in Tübingen.

Dr. Magdalena Novak

Schleichstr. 6

72072 Tübingen

Zimmer

+49 7071 979-365m.novak@iwm-tuebingen.de

Assoziierte Wissenschaftler*innen

Projekte

Angezeigt werden die Projekte mit aktueller Laufzeit sowie Projekte, die in den letzten 5 Jahren stattfanden.

Publikationen

 

Artikel (peer-reviewed) | Sonstige Publikationen

Artikel (peer-reviewed)

  • Hampp, C., Novak, M., Lange, A., & Schwan, S. (in press). Please touch the hedgehog: Haptic exploration of mounted specimens increases inspection time and positive evaluation of an exhibit. Science Education.
  • Novak, M., Gramser, S., Köster, S., Ceseña, F., Gerber‐Hirt, S., Schwan, S., & Lewalter, D. (2024). Presenting a socio‐scientific issue in a science and technology museum: Effects on interest, knowledge and argument repertoire. Science Education, 108(1), 107-122. https://doi.org/10.1002/sce.21830

    Open Access


  • Schwan, S., Novak, M., Gramser, S., & Lewalter, D. (2022). Naturwissenschaftliche Kontroversen vermitteln: ein DFG-Projekt. Natur im Museum (pp. 12-13).
  • Novak, M., & Schwan, S. (2021). Does touching real objects affect learning? Educational Psychology Review, 33, 637-665. https://doi.org/10.1007/s10648-020-09551-z

    Open Access


  • Novak, M., Phelan, S., Lewalter, D., & Schwan, S. (2020). There is more to touch than meets the eye: haptic exploration in a science museum. International Journal of Science Education, 42(18), 3026-3048. https://doi.org/10.1080/09500693.2020.1849855

    Zum Artikel


  • Moritz, J., Novak, M., & Schwan, S. (2018). Digitalisierung am Berg - Ersetzen digitale Angebote traditionelle Wanderkarten? KN - Journal of Cartography and Geographic Information, 68(3), 134-140.

Sonstige Publikationen

Präsentationen und Konferenzen

Vorträge

  • Hampp, C., & Novak, M. (2022, März 17-18). Anfassen erwünscht? Eine experimentelle Studie zur Wirkung von haptischen Erfahrungen im Naturkundemuseum. Neue Wege der Konzeption und Reflexion von Museumsausstellungen. DASA-Online-Forschungskolloquium „Neue Wege der Konzeption und Reflexion von Museumsausstellungen". Dortmund. [Talk]
  • Schwan, S., Novak, M., Gramser, S., & Lewalter, D. (2021, Mai 5). Kontroverse Themen in der Naturwissenschaft vermitteln: Bericht über ein DFG-Projekt. Eingeladener Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppe Naturwissenschaftliche Museen und des Arbeitskreises (AK) Bildung und Vermittlung im Deutschen Museumsbund (DMB) e. V. [Talk]
  • Novak, M. (2021, December 9). Presenting conflicting topics in museums: a short report on a DFG-project. Transatlantisches Diskussionsforum. (online). [Talk]
  • Novak, M., Phelan, S., Schwan, S., & Lewalter, D. (2019, September). Authentizität im Museum und ihr Einfluss auf motivationale und kognitive Variablen. Gemeinsame Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie (PAEPSY). Leipzig, Deutschland. [Talk]
  • Novak, M., & Schwan, S. (2019, September). Der Einfluss der haptischen Exploration von Gegenständen auf Gedächtnis, Interesse, Motivation und Emotion. Gemeinsame Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie (PAEPSY). Leipzig, Deutschland. [Talk]
  • Novak, M., & Schwan, S. (2019, September). Der Einfluss des "Be-Greifens" auf das Lernen und die Lernerfahrung. Forschen. Lernen. Lehren an öffentlichen Orten – The Wider View. Münster, Deutschland. [Talk]
  • Novak, M., & Schwan, S. (2019, August). The influence of haptic exploration of objects on knowledge acquisition, emotion and motivation. 18th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Aachen, Germany. [Talk]
  • Moritz, J., Novak, M., & Schwan, S. (2017, November). Digitalisierung am Berg - Ersetzen GPS und Online-Portale traditionelle Wanderkarten? Fachtagung Neogeographie – Kompetente Partizipation oder Illusion von Demokratisierung? Leipzig. [Talk]

Andere Konferenzbeiträge

  • Müller, J., & Novak, M. (2019, August). The role of haptic information in multimodal learning environments. 18th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Aachen, Germany. [Symposium Organisation]

Veranstaltungsorganisation

  • Lewalter, D., Garsoffky, B., Moser, S., Schwan, S., & Novak, M. (2023). BILAD Network Meeting #2. Tübingen. June 28-30. [Conference Organisation]
  • Lewalter, D., Moser, S., Schwan, S., & Novak, M. (2022). BILAD Network Meeting #1. Munich. July 6-8. [Conference Organisation]