Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Ihre Daten werden von uns weder veröffentlicht, noch unberechtigt an Dritte weitergegeben.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die
Stiftung „Medien in der Bildung“
Schleichstraße 6
D-72076 Tübingen
Tel. +49 7071 979-0
E-Mail: info@iwm-tuebingen.de
Internet: https://iwm-tuebingen.de
Zum Datenschutzbeauftragten haben wir benannt:
Bert Bormann
E-Mail: datenschutz@iwm-tuebingen.de
Wir erheben und verwenden personenbezogene Nutzerdaten grundsätzlich nur, ssoweit es für den jeweiligen Zweck notwendig ist. Die Erhebung und Verwendung personenebezogener Daten erfolgt regelmäßig auf einer dafür jeweils gültigen Rechtsgrundlage.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Ist eine Löschung nach Wegfall eines Verarbeitungszwecks nicht möglich, weil die betroffenen Daten noch für andere Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung auf die verbleibenden Zwecke.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, wenn Sie sich also nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die nachfolgend aufgeführten Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Die Daten werden in den Logfiles unserer Systeme gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens zwei Wochen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Auf unseren Webseiten verwenden wir keine Third-Party-Cookies. Wir selbst setzen ein Cookie, damit die ausgewählte Sprache beim nächsten Besuch der Seite nicht erneut ausgewählt werden muss. Den Besucher*innen aus unterschiedlichen Sprachregionen soll so der Komfort des Besuchs unserer Webseiten verbessert werden (Grundlage hierfür bildet DSGVO Art. 6 Abs. 1). Dieses Cookie wird von uns nicht nutzerbezogen ausgewertet. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie Cookies nur im Einzelfall oder gar nicht erlauben.
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Angebote an, wie zum Beispiel die Anmeldung zu einem Workshop oder die Bekundung der Bereitschaft an einem Experiment teilzunehmen zu wollen, die Sie bei Interesse nutzen können.
Hierzu bieten wir Nutzern auf unseren Webseiten die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten über eine Eingabemaske zu registrieren. Wir erheben dabei nur die für die jeweilige Verarbeitung notwendigen Daten (in der Regel Ihre E-Mailadresse, Name und Vorname; für manche vertraglichen Zwecke zusätzlich noch Ihre Adresse). Über die konkrete Verarbeitung der Daten informieren wir Sie im Rahmen des Registrierungsvorgangs und holen Ihre Einwilligung ein.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website bzw. zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unseren Webseiten aufgehoben oder abgeändert wird. Für den Registrierungsvorgang zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen ist dies dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. Bei einer gesetzlichen Verpflichtung ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit c DS-GVO (z.B. Steuerrecht).
a) Einbindung OpenStreetMap
Zur Darstellung der Lage unseres Instituts setzen wir den Dienst von OpenStreetMap ein. Die Verbindung mit dem Kartendienst OpenStreetMap wird erst mit einem Klick auf die Lagekarte hergestellt. Durch aktives Anklicken und Herstellen der Verbindung willigen Sie in die damit verbundene Verarbeitung ein. Die Datenschutzbestimmung der OpenStreetMap Foundation finden Sie hier: http://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
b) Nutzung des Webanalysedienstes Matomo
Wir benutzen Matomo, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Matomo ermöglicht eine anonymisierte Analyse Ihrer Nutzung des Webauftritts und wurde so konfiguriert, dass keine Tracking Cookies gesetzt werden. Ein Rückschluss auf eine bestimmte Person ist dabei nicht möglich, da Ihre IP-Adresse sofort nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert wird. Für diesen Zweck werden die in B.1. beschriebenen Datender Serverlogfiles mit gekürzter IP-Adresse statistisch ausgewertet.
Ausführungen zum Datenschutz bei Matomo finden Sie hier: https://matomo.org/privacy/
c) Microsoft Teams und Zoom
Um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen, nutzen wir die Programme Teams von Microsoft sowie Zoom von Zoom Communication, Inc. Beide Firmen haben ihren Sitz in den USA.
Bei der Teilnahme an Meetings via MS Teams und Zoom werden die Inhaltsdaten (Bild, Ton, Chat usw.) auf Servern in der EU verarbeitet, technische Betriebsdaten laufen allerdings auch über Server in Drittstaaten (z.B. USA).
Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Microsoft und Zoom Communications sowie den weiteren Informationen zur Nutzung von Microsoft Teams und Zoom am IWM unter folgenden Seiten: Hinweise zur Nutzung von Microsoft Teams; Hinweise zur Nutzung von Zoom.
e) Einbindung der Möglichkeit des Teilens via Social Media
Auf unserer Website ermöglichen wir auf den News-Seiten das direkte Teilen der Beiträge auf den Social-Media-Kanälen BlueSky und LinkedIn. Hier finden Sie Hinweise zu den Datenschutzbestimmungen von BlueSky und den Datenschutzbestimmungen von LinkedIn. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social Media Plattform.
Zusätzlich sollten Sie wissen: wenn Sie während des Besuchs von Social-Media-Plattformen und anderen Diensten mit Ihrem eigenen Account angemeldet sind, werden Ihre dort generierten Informationen mit Ihnen persönlich in Zusammenhang gebracht und alle von Ihnen auf öffentlich zugänglichen Internetplattformen und Social-Media-Diensten publizierten Inhalte werden von anderen Diensten Internet-weit gesammelt und für deren Zwecke verarbeitet. Hierauf haben wir weder Einfluss noch haben wir Informationen hierzu.
f) Weitere verlinkte Profile auf externen Plattformen
Wir haben auf Mastodon, Researchgate sowie YouTube eigene Kanäle eingerichtet. Diese sind auch auf unserer Website verlinkt. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter dieser Plattformen. Die Datenschutzhinweise der Anbieter finden Sie im Folgenden aufgeführt:
Unser Mastodon-Account: https://wisskomm.social/@IWMtue; Datenschutzerklärung von Mastodon: https://wisskomm.social/privacy- policy
Unser Researchgate-Account: https://www.researchgate.net/institution/Leibniz-Institut-fuer- Wissensmedien; Datenschutzerklärung von Researchgate: https://www.researchgate.net/privacy- policy
Unser YouTube-Account: https://www.youtube.com/@IWMtue; Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
g) Allgemeine Hinweise zu Internetplattformen
Eine Übermittlung in Drittländer (insb. in die USA) findet bei den Diensten von BlueSky, Linkedin und YouTube statt. Wenn Sie während des Besuchs von Social-Media-Plattformen und anderen Diensten (z.B. YouTube) mit Ihrem eigenen Account angemeldet sind, werden Ihre dort generierten Informationen mit Ihnen persönlich in Zusammenhang gebracht.
Alle von Ihnen auf solchen Internetplattformen und Social Media Diensten publizierten Inhalte werden von anderen Diensten Internet-weit gesammelt und für deren Zwecke verarbeitet. Hierauf haben wir weder Einfluss noch haben wir Informationen hierzu.
Als betroffene Person, deren personenbezogene Daten im Rahmen der oben genannten Dienste erhoben werden, haben Sie grundsätzlich folgende Rechte, soweit in Einzelfällen keine gesetzlichen Ausnahmen zur Anwendung kommen:
Letzte Änderung: 14.08.2025