Wahrnehmung und Handlung

Die Arbeitsgruppe Wahrnehmung und Handlung untersucht menschliche Wahrnehmungs- und Handlungsprozesse in digitalen Wissensumgebungen. Diese Umgebungen sind oft dynamisch (z.B. Lernvideos), agentisch/sozial (erlauben die Interaktion mit menschlichen und digitalen Akteuren) und verrauscht (enthalten z.B. Falschinformationen und Gegenmeinungen). Wie navigieren Individuen durch solche digitalen Wissensumgebungen?

Fokus der Arbeitsgruppe

Die Arbeitsgruppe Wahrnehmung und Handlung untersucht verschiedene Aspekte der menschlichen Wahrnehmung und Interaktion mit digitalen Medien und Technologien. Die folgenden Schwerpunkte verdeutlichen die thematische Breite:

  • Der Forschungsschwerpunkt Wahrnehmung und Handlung beim Verstehen beschäftigt sich vor allem mit der Frage, wie dynamische Wissensinhalte (Videos, Comics) wahrgenommen und mental organisiert werden.
  • Der Forschungsschwerpunkt Wahrnehmung und Handlung bei der Kooperation befasst sich mit dem Informationsaustausch zwischen Menschen und agentischen Technologien (z.B. Roboter, generative Künstliche Intelligenz).
  • Der Forschungsschwerpunkt Wahrnehmung und Handlung in Kontroversen beschäftigt sich mit dem Zusammenspiel von Einstellungen, Wissen und Metakognition beim Umgang mit Gegenmeinungen (z.B. in Onlineforen) sowie mit der Wissenschaftskommunikation mit digitalen Medien zu politisierten Wissenschaftsthemen wie dem Klimawandel.

In allen Projekten beschäftigen sich die Mitglieder der Gruppe mit der Frage, wie Informationen selektiert, organisiert und mit vorhandenem Wissen integriert werden. Die Arbeitsgruppe kooperiert mit Kognitionswissenschaftler*innen, Informatiker*innen und Erziehungswissenschaftler*innen. Der Forschungsansatz ist multimethodisch und kombiniert Laborexperimente, Onlinestudien, und Analysen von Social-Media-Daten.


Mitarbeitende

Projekte

  • Wie lesen wir Comics? – Verstehensprozesse in visuellen Erzählungen

    Wahrnehmung und Handlung

    Laufzeit 01/2020 - offen

    Narrationen kommunizieren Informationen auf vielfältige Art, beispielsweise in Büchern, Hörspielen, Filmen oder visuellen Erzählungen wie Comics. Während es umfangreiche Forschung zum Text- oder Filmverständnis gibt, ist über Comicverständnis noch wenig bekannt. Doch genau die visuellen Erzählungen bieten vielfältige Möglichkeiten zur Wissensvermittlung in formellen und informellen Bildungskontexten. Das Projekt widmet sich daher der Frage, wie visuelle Erzählungen wie Comics verstanden und verarbeitet werden.

    Zum Projekt
  • Info-Rauschen: Untersuchung der kognitiven Auswirkungen verrauschter Informationsumgebungen

    Wahrnehmung und Handlung

    Laufzeit 03/2023 - offen

    Während das Ziel der Propaganda in der Vergangenheit darin bestand, Bürger*innen von einer bestimmten Agenda zu überzeugen, haben neuartige Formen der Desinformation ein anderes Ziel vor Augen: Verwirren statt überzeugen. Oder wie der Berater des ehemaligen Präsidenten Trump, Steve Bannon, es ausdrückte: “The Democrats don’t matter. The real opposition is the media. And the way to deal with them is to flood the zone with shit”. Obwohl diese zone-flooding Strategie eine ernsthafte Bedrohung für das Funktionieren der Demokratie darstellt, mangelt es derzeit an empirischen Untersuchungen, die ihre Auswirkungen auf Bürger untersuchen. Wir führen eine strenge, vorab registrierte Untersuchung der Auswirkungen von Zonenüberschwemmungen durch, die modernste Methoden der Signalerkennungstheorie und der Metakognition nutzt, um drängende Fragen zu klären: Beeinträchtigt Zonenüberflutung die Fähigkeit der Bürger, Wahrheit von Unwahrheit zu unterscheiden? Beeinträchtigt es ihre Einsicht in die Richtigkeit dieser Unterscheidung? Macht es die Bürger skeptischer oder leichtgläubiger? Und sind diese Effekte politisch symmetrisch?

    Zum Projekt
  • Faktoren des narrativen Verstehens

    Wahrnehmung und Handlung

    Laufzeit 02/2022 - offen

    Ein umfassendes Verständnis verschiedener Formen von Narrationen, sei es in Form von Texten, Bildern oder Comics, ist für eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft von großer Bedeutung. In diesem Dissertationsprojekt wird untersucht, wie sich das Verstehen von Narrationen mit zunehmendem Alter verändert und welche Faktoren positiv oder negativ zum narrativen Verstehen beitragen. Diese Erkenntnisse spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Interventionen für verschiedene Altersgruppen, um eine verbesserte gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

    Zum Projekt
  • Prosoziales Verhalten gegenüber künstlichen Agenten

    Wahrnehmung und Handlung

    Laufzeit 02/2021 - 01/2025

    Mit dem zunehmenden technologischen Fortschritt in der Welt wird auch die Präsenz künstlicher Agenten im täglichen Leben immer offensichtlicher. Die Untersuchung der Interaktion zwischen Menschen und künstlichen Agenten, wie z. B. Robotern, steht seit langem im Blickpunkt der Forschung. Während sich die Forschung in diesem Bereich traditionell darauf konzentriert, wie Roboter unser Leben verbessern können, zielt dieses Promotionsprojekt darauf ab, die Hilfe von Menschen für Roboter zu untersuchen.

    Zum Projekt
  • Leugnung des Klimawandels im digitalen Zeitalter: Eine längsschnittliche Analyse der Effekte von sozialen Medien

    Wahrnehmung und Handlung

    Laufzeit 07/2023 - 10/2023

    Es hat sich gezeigt, dass der Glaube an Fehlinformationen über den Klimawandel die Wählerschaft verwirrt und politisches Handeln behindert. Während das Ausmaß der falschen Überzeugungen in der Öffentlichkeit vergleichsweise gut verstanden ist, sind ihre Ursachen Gegenstand einer anhaltenden Debatte. Eine der wichtigsten Fragen dreht sich um die Rolle sozialer Medien: Fördert die Nutzung sozialer Medien den weitverbreiteten Glauben an wissenschaftsbezogene Fehlinformationen?

    Zum Projekt
  • Ein metakognitives Modell politisierter Wissenschaft

    Wahrnehmung und Handlung

    Laufzeit 04/2022 - offen

    Wie bilden Bürger Überzeugungen zu politisierten Themen der Wissenschaft wie dem Klimawandel, COVID-19 oder Impfungen? In diesem Projekt beleuchten wir die Rolle der Metakognition, der Einsicht, die Bürger in die Verlässlichkeit und Fehlbarkeit ihres eigenen Wissens und Denkens haben.

    Zum Projekt
  • Wahrnehmung der Fähigkeit von Agenten

    Wahrnehmung und Handlung

    Laufzeit 07/2020 - 06/2024

    Die menschliche Umgebung ist bevölkert von anderen Agenten. Einen wichtigen Teil davon machen andere Menschen aus, aber auch Tiere und vermehrt autonom agierende Maschinen, also künstliche Agenten, handeln ohne explizite Aufforderung. Dadurch ist ihr Handeln teilweise nicht nachvollziehbar. Das behindert die gemeinsame Arbeit, die eigentlich durch Automatisierung erleichtert werden soll. Ein wichtiger Aspekt von jeglicher Interaktion mit anderen Agenten ist das Verständnis des Anderen, dazu gehört auch das Einschätzen der Fähigkeiten des Gegenübers. In einer kooperativen Situation ist es wichtig, um einschätzen zu können, wie sehr man sich auf den Partner verlassen kann, in einer kompetitiven Situation muss man einschätzen in welchen Aspekten man überlegen ist und in welchen unterlegen.

    Zum Projekt
  • Wie gehen Menschen mit Gegenmeinungen um?

    Wahrnehmung und Handlung

    Laufzeit 01/2012 - offen

    Es wird allgemein angenommen, dass Menschen Informationen bevorzugen, die der eigenen Meinung entsprechen und Gegenmeinungen weitgehend ausblenden. Dieses Streben nach Bestätigung und „Gleichklang“ wird auch für eine Reihe von toxischen Phänomenen im Internet verantwortlich gemacht: das Entstehen von Echokammern und Filterblasen, die Polarisierung der Gesellschaft, oder die Verbreitung von Falschinformationen. Das vorliegende Projekt untersucht, wie Menschen mit Gegenmeinungen umgehen – werden Gegenmeinungen wirklich ignoriert?

    Zum Projekt
  • Mentale Repräsentation von Szenen: Unterscheidbarkeit von wahren und falschen Informationen

    Wahrnehmung und Handlung

    Laufzeit 12/2021 - 11/2024

    In verschiedenen Forschungsbereichen und zu Themen wie Klimawandel oder Zeugenaussagen wurde bereits nachgewiesen, dass mentale Repräsentationen von wahren und falschen Informationen beeinflusst werden. Das Problem dabei ist, dass es in unserem täglichen Leben immer schwieriger wird, falschen Informationen zu identifizieren. Darüber hinaus vereinfachen neue Technologien die Erstellung realistisch aussehender Falschmeldungen in den Medien. Dieses Dissertationsprojekt untersucht daher, wie die Unterscheidbarkeit von Informationen mentale Repräsentationen beeinflusst.

    Zum Projekt
  • Natürliche und medienvermittelte Wahrnehmung dynamischer Ereignisse

    Wahrnehmung und Handlung

    Laufzeit 09/2022 - offen

    Wie nehmen Menschen dynamische Medien wie Lernvideos, Spielfilme oder Fußballübertragungen wahr? Die menschliche Informationsverarbeitung ist spezialisiert in der Verarbeitung dynamischer Informationen. Sie unterscheidet relevante, und damit informationshaltige Informationen, von irrelevanten Informationen. Dieses Projekt verfolgt zwei Forschungsansätze und schlägt damit die Brücke zwischen kognitionspsychologischen Theorien der Ereigniskognition und typischen Situationen der Medienrezeption. Zum einen untersuchen wir die wahrnehmungspsychologischen Grundlagen der dynamischen Ereigniswahrnehmung, indem wir beispielsweise die Prozesse der Enkodierung und die Eigenschaften der mentalen Repräsentationen von natürlichen Handlungssequenzen spezifizieren. Zum anderen nutzen wir filmische Stilmittel (z. B. unterschiedliche Kameraperspektiven, Filmschnitte) und neue kinematographische Filmtechniken (z. B. 3D Filme) um grundlegende psychologische Prozesse, wie beispielsweise das Präsenzerleben oder das Spannungserleben zu erklären.

    Zum Projekt
  • Die Rolle von Metakognition bei der Verbreitung und Verarbeitung von Informationen

    Wahrnehmung und Handlung

    Laufzeit 10/2020 - offen

    Wissen Menschen um ihr eigenes Wissen? Und welche Auswirkungen hat dies auf ihr Erleben und Verhalten? Dieses Projekt untersucht den Einfluss von Metakognition auf zentrale kognitive Prozesse wie Eindrucks- und Urteilsbildung sowie die Entstehung von Überzeugungen. Insbesondere steht dabei die Frage im Mittelpunkt inwieweit sich eine Einsicht in das eigene (Nicht-) Wissen auf den Ebenen von Informationssuche (z. B. Wahl eines bestimmten Mediums), Informationsverarbeitung (z. B. Polarisierung, Bewertung der Glaubwürdigkeit) und letztlich auch auf der Handlungsebene (z. B. Verbreitung von Informationen über Medien) auswirkt.

    Zum Projekt
  • Psychologische Exploration von Künstlicher Intelligenz

    Wahrnehmung und Handlung

    Laufzeit 07/2023 - offen

    Generative Künstliche Intelligenz ist imstande, auf beliebige sprachliche Eingaben (Prompts) Texte oder Bilder zu generieren. Durch die Universalität der Einsatzfelder und die Qualität des Outputs ist die Interaktion mit generativer KI kaum noch von der Interaktion mit Menschen zu unterscheiden. Wie wirkt sich die Interaktion mit generativer KI auf menschliches Verhalten, Verstehen und Vertrauen aus, und wie können diese Erkenntnisse zur Verbesserung der Mensch-Maschinen-Kooperation genutzt werden?

    Zum Projekt
  • Spuren in Videoportalen: Das Potenzial von nutzergenerierten Daten für die Gestaltung von effektiven Lehr-Lernvideos

    Wahrnehmung und Handlung

    Laufzeit 01/2020 - offen

    Videos spielen eine immer bedeutendere Rolle bei der Vermittlung von Wissen in nahezu allen Bildungsbereichen (Schule, Hochschule, Weiterbildung). Auf Videoportalen können Lernende bereits erworbenes Wissen vertiefen und erweitern und hinterlassen dabei Spuren, wie Pausen oder Sprünge im Video. Dieses Kooperationsprojekt erforscht wie solche Nutzungsdaten zusammen mit der pädagogisch-psychologisch sinnvollen automatisierten Aufbereitung von Videos eingesetzt werden können, um Videoportale nutzeradaptiv und lernwirksam zu gestalten.

    Zum Projekt
  • Psychologische Determinanten der Risikowahrnehmung in Bezug auf Künstliche Intelligenz

    Wahrnehmung und Handlung

    Laufzeit 10/2020 - offen

    Kaum ein Gesellschaftsbereich wird so stark mit Chancen und Risiken verbunden wie Künstliche Intelligenz (KI). In diesem Projekt wird untersucht, wie Menschen die Risiken von KI wahrnehmen, und wie solche Einschätzungen mit psychologischen Faktoren wie dem Vorwissen und der Urteilssicherheit zusammenhängen. Die Auswirkungen der Risikowahrnehmung auf das Verhalten werden dabei ebenso adressiert wie die Möglichkeiten, das Bewusstsein für Risiken durch Interventionen zu schärfen.

    Zum Projekt
  • Wissenschaftskommunikation und politisierte Wissenschaft

    Wahrnehmung und Handlung

    Laufzeit 05/2023 - offen

    Wie lässt sich politisierte Wissenschaft wie Klimawandel oder COVID-19 am besten kommunizieren? Wir untersuchen, wie Metakognition, die Einsicht in die Verlässlichkeit und Fehlbarkeit eigenen Wissens, mit Wissenschaftskommunikation interagiert, um Verhalten und Überzeugungen zu formen, und wie Metakognition durch Wissenschaftskommunikation wiederum beeinflusst wird.

    Zum Projekt
  • Modale und amodale Ereignisrepräsentationen und die Rolle der Meta-Kognition für das dynamische Ereignisverständnis

    Wahrnehmung und Handlung

    Laufzeit 10/2023 - 09/2026

    Theorien zur Ereigniswahrnehmung und -kognition gehen davon aus, dass dynamische Ereignisse in sinnvolle Abschnitte von Teilhandlungen mit partonomischen Beziehungen unterteilt sind. Dies ermöglicht es dem Betrachter, strömende Informationen in Einheiten zu verarbeiten und zukünftige Handlungszustände auf der Grundlage seiner Erwartungen und seines Wissens über das Ereignis vorherzusagen. Ereignismodelle speichern relevante Informationen für Ereignisse und leiten die Wahrnehmung durch Schemata (oder Skripte). Während Ereignismodelle im Langzeitgedächtnis gespeicherte, sofort zugängliche Repräsentationen enthalten, verarbeiten funktionierende Ereignismodelle Wahrnehmungsrepräsentationen der sich entfaltenden Aktivität während des gesamten Ereignisses. Die Untersuchungen in diesem Projekt könnten Aufschluss darüber geben, ob die Ereignisverarbeitung in Arbeits-Ereignismodellen und Langzeit-Ereignisschemata modalitätsabhängig ist. In Anbetracht der Tatsache, dass die Körnung von Handlungen zu unterschiedlichen Verarbeitungsebenen führt - wobei feinkörnige Ereignisse zu grobkörnigen Ereignissen aggregiert werden - wird das Verständnis modaler und amodaler Repräsentationen von feinem und grobem Kontext wichtig für die wahrnehmungsbezogene und konzeptuelle Organisation des Ereignisverständnisses sein. Darüber hinaus wird dieses Projekt die Rolle des Vertrauens und der metakognitiven Sensibilität bei der Ereigniskognition untersuchen. Da sensorische Informationen kontinuierlich in funktionierenden Ereignismodellen verarbeitet werden, um vorherzusagen, was als Nächstes passieren wird, ist es wichtig zu wissen, ob die eigene Kognition auf der Wahrnehmung von Ereignisgrenzen beruht. Die Ergebnisse der Messungen der metakognitiven Sensitivität werden weitere Belege für die Ereignismodelle und ihre Wechselwirkungen mit Ereignisschemata liefern. Schließlich soll in diesem Projekt untersucht werden, ob Ereignisschemata die Verarbeitung von Ereignissen im Allgemeinen beeinflussen und ob wiederholte Exposition gegenüber neuen Ereignissen ihre Kognition verändert. Die Prüfung dieser Fragen wird jedoch anhand von visuellen und verbalen Ereignissen erfolgen, um modalitätsspezifische Auswirkungen verschiedener Kontextkörner (fein und grob) zu beobachten.<br>

    Zum Projekt
  • Leibniz-Lab "Pandemic Preparedness"

    Wahrnehmung und Handlung

    Laufzeit 04/2024 - 03/2027

    Das Leibniz-Lab verfolgt das Ziel, die Vorbereitung auf zukünftige Pandemien zu stärken, indem es die fachliche Expertise von 41 Leibniz-Instituten bündelt. Es arbeitet in vier zentralen Bereichen: der Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Tieren und Menschen im Hinblick auf das Entstehen und die Verbreitung von Krankheitserregern, der Reduktion physischer und psychischer Krankheitsbelastungen, dem effizienten Pandemiemanagement sowie der Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Bildungssystemen in Krisenzeiten. Durch diese multiperspektivische Herangehensweise entsteht ein dynamischer Think Tank, der bestehende klinische und infektiologische Initiativen ergänzt und Entscheidungsträger*innen aus Politik und Gesellschaft bei der Entwicklung evidenzbasierter Handlungsstrategien unterstützt. Da neuartige respiratorische Erreger als mögliche Auslöser zukünftiger Pandemien gelten, untersucht das Lab unter anderem, inwieweit alternative Formen der Tierhaltung das Risiko zoonotischer Übertragungen verringern können. Weitere Schwerpunkte sind die Analyse der bestehenden Immunität in der Bevölkerung sowie die Erforschung von Mechanismen, die schwere Krankheitsverläufe begünstigen. Auf dieser Grundlage werden Strategien entwickelt, um urbane Räume und nationale Gesundheitssysteme krisenfester zu gestalten und Lehrkräfte sowie Schüler*innen im Pandemiefall besser zu unterstützen. Zudem werden Konzepte für eine wirksame internationale Zusammenarbeit in der Pandemieprävention und -bewältigung erarbeitet. Das IWM leistet hierzu einen Beitrag, indem es erforscht, wie Wissenschaftskommunikation in Pandemien gestaltet sein muss – insbesondere unter Bedingungen lauter, widersprüchlicher und unübersichtlicher Informationsumgebungen.

    Zum Projekt
  • ArchiveGPT: Psychologische und technische Perspektiven für den Einsatz multimodaler großer Sprachmodelle in Archiven

    Wahrnehmung und Handlung

    Laufzeit 09/2024 - offen

    Multimodale Large Language Models (LLMs) generieren Texte basierend auf Bildinputs. Dies macht sie attraktiv für eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen eine große Menge an Bilddaten verarbeitet werden muss. Eine dieser Anwendungen ist die Katalogisierung von Archivbildern. ArchiveGPT konzentriert sich daher auf die Anwendung eines multimodalen LLM auf archäologisches Fotomaterial, das vom Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz bereitgestellt wird. Wir untersuchen dabei folgende Fragen: Wie ist die Performanz eines multimodalen LLM, wenn es mit – für das Modell oft unbekannten – archäologischen Objekten und Begriffen konfrontiert wird? Wie beurteilen Archivalienexpert:innen (im Vergleich zu Nicht-Expert:innen) die Qualität der Bildbeschreibungen des Modells? Können sie überhaupt zwischen diesen KI-generierten Beschreibungen und von Archivalienexpert:innen erstellten Beschreibungen unterscheiden? Und wie gut können sie im Voraus einschätzen, wie gut sie diese unterscheiden können? Welche Rolle spielt Vertrauen in die KI? Für die erste Studie zu diesen Fragen haben wir das Experimentalmaterial in enger Zusammenarbeit mit dem LEIZA erstellt. Ausgehend von Fotokarten aus dem Bildarchiv wurde für jede Fotokarte eine Metadatenvorlage erstellt, die im Rahmen eines archivarischen Katalogisierungsprozesses verwendet werden kann – sowohl durch das multimodale LLM als auch durch die Expert*innen des LEIZA.

    Zum Projekt
  • Leibniz-Lab "Systemische Nachhaltigkeit" - Nachhaltigkeitsorientierte Transfer-Produkte für gesellschaftliche Akteure

    Wahrnehmung und Handlung

    Laufzeit 04/2024 - 03/2027

    Wie können wir Biodiversität und Klima schützen und gleichzeitig eine stabile, widerstandsfähige Lebensmittelversorgung sichern? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts, das innovative Antworten auf diesen komplexen Zielkonflikt sucht. Dabei werden Lösungen entwickelt, die die begrenzten Ressourcen unseres Planeten respektieren und nachhaltig nutzen. Durch die enge Zusammenarbeit von Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen zielt das Projekt darauf ab, bestehende Wissenslücken an den Schnittstellen von Biodiversität, Klima, Landwirtschaft und Ernährung zu identifizieren und zu schließen. Der interdisziplinäre Ansatz fördert ein ganzheitliches Verständnis für die komplexen Zusammenhänge dieser Bereiche. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von wissenschaftlicher Erkenntnis mit öffentlichem Diskurs. Das Projekt fördert die Integration von Wissen und die Entwicklung transformativer Lösungsansätze, die sowohl lokal als auch regional und international Anwendung finden können. Ziel ist es, gesellschaftliche Veränderungen in Richtung umfassender Nachhaltigkeit zu unterstützen – durch die Förderung von Innovation und evidenzbasierte Entscheidungsprozesse. Ein wesentlicher Bestandteil ist zudem die Entwicklung effektiver Strategien zur Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte an die Öffentlichkeit. Dazu gehört auch der aktive Umgang mit Fehlinformationen rund um Nachhaltigkeitsthemen. Das Projekt analysiert bestehende Kommunikationsmethoden, erstellt zielgruppenspezifische Bildungsangebote und entwickelt Trainingsprogramme, die Biodiversität, Klima, Landwirtschaft und Ernährung als miteinander verknüpfte Felder begreifen. Auch neue Formen des Wissenstransfers und technologische Vermittlungsinstrumente werden erforscht – mit dem Ziel, komplexe Inhalte verständlich und ansprechend aufzubereiten. Diese Werkzeuge sollen sowohl im Schulunterricht als auch im selbstgesteuerten Lernen zum Einsatz kommen. Zur Erprobung und Weiterentwicklung seiner Ansätze nutzt das Projekt fünf Pilotstandorte in Industrie- und Entwicklungsländern. Diese dienen dazu, die Praxistauglichkeit und Wirksamkeit der entwickelten Lösungsstrategien unter realen Bedingungen zu überprüfen.

    Zum Projekt
  • Eine Längsschnittstudie zur Wahrnehmung und Dynamik von Mensch-KI-Interaktion

    Wahrnehmung und Handlung

    Laufzeit 08/2024 - 04/2026

    Unsere interdisziplinäre Längsschnittstudie untersucht, wie sich die Dynamik der Mensch-KI-Interaktion über sechs Erhebungszeitpunkte innerhalb eines Jahres entwickelt. Durch die Analyse individueller, verhaltens- und anwendungsbezogener Variablen zielt das Projekt darauf ab, herauszufinden, wie sich Vertrauen, Wahrnehmungen, Selbstwirksamkeit und die Bereitschaft der Nutzenden, mit KI-Systemen zu interagieren, im Laufe der Zeit entwickeln und miteinander in Beziehung stehen. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt sind entscheidend, um Mensch-KI-Interaktion besser zu verstehen. Dieses Wissen wird dazu beitragen, nutzerzentrierte KI-Designs zu gestalten und die ethische Integration dieser Technologien in verschiedene Lebensbereiche zu unterstützen.

    Zum Projekt

Publikationen

Artikel (peer-reviewed)

  • Fischer, H., Bojarskich, V., Ziemer, C.-T., Louis, W., Huff, M., & Rothmund, T. (in press). Zone-flooding, public confusion, and signal detection theory: A theoretical framework and registered report. Political Psychology.
  • Herrmann, A., Krippl, N., Fischer, H., Nieder, J., Griesel, S., Bärninghausen, T., Schildmann, J., Mikolajczyk, R., Danquah, I., Mezger, N., & Kantelhardt, E. (2025). Acceptability of health-only vs. health-and-climate framings in lifestyle-related climate-sensitive health counselling: Results of a randomised survey experiment in Germany. Lancet Planetary Health. https://doi.org/10.1016/S2542-5196(25)00110-X

    Open Access


  • Potinteu, A.-E., Said, N., Jahn, G., & Huff, M. (2025). An insight into humans helping robots: The role of attitudes, anthropomorphic cues, and context of use. Computers in Human Behavior: Artificial Humans, 4, Article 100159. https://doi.org/10.1016/j.chbah.2025.100159

    Open AccessPräregistrierung 1 | 2 DatenCode


  • Said, N., Schumacher, L., & Huff, M. (2025). Artificial intelligence in medicine: The influence of medical expertise and perceived causability on medical AI risk and benefit perception. Journal of Risk Research. Advance online publication. https://doi.org/10.1080/13669877.2025.2493859

    Open AccessPräregistrierungDatenCode


  • Huff, M., Jacobsen, C., & Papenmeier, F. (2025). Edit blindness is not related to immersion and presence in Hollywood movies. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 19(2), 353-361. https://doi.org/10.1037/aca0000542

    Open AccessDatenCode


  • Huff, M.*, Gagarina, N., Varkentin, E., & Brich, I. R.* (2025). Education, not age, linked to narrative comprehension. Learning and Instruction, 97, 102102. *shared first authorship. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2025.102102

    Open AccessPräregistrierungDatenStudienmaterialCode


  • Kang, S., Potinteu, A.-E., & Said, N. (2025). ExplainitAI: When do we trust artificial intelligence? The influence of content and explainability in a cross-cultural comparison. https://doi.org/10.1145/3706599.3720222

    Zum ArtikelDaten


  • Cologna, V., Meiler, S., Kropf, C. M., Lüthi, S., Mede, N. G., Bresch, D. N., Lecuona, O., Berger, S., Besley, J., Brick, C., Joubert, M., Maibach, E. W., Mihelj, S., Oreskes, N., Schäfer, M. S., Linden, S. v., Aziz, N. I., Abdulsalam, S., Shamsi, N. A., ... Zenklusen, A. (2025). Extreme weather event attribution predicts climate policy support across the world. Nature Climate Change. https://doi.org/10.1038/s41558-025-02372-4

    Open Access


  • Buder, J., Lindner, M. A., Oestermeier, U., Huff, M., Gerjets, P., Utz, S., & Cress, U. (2025). Generative Künstliche Intelligenz: Mögliche Auswirkungen auf die psychologische Forschung. Psychologische Rundschau, 76(3), 171-183. https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000699

    Open Access


  • Varkentin, E., Brich, I. R., Sünkel, U., von Thaler, A. K., Eschweiler, G. W., & Huff, M. (2025). Inference generation in older adults: Comparing pictorial and textual comprehension in the context of cognitive decline. Memory & Cognition. https://doi.org/10.3758/s13421-025-01736-7

    Open Access


  • Fischer, H., Kause, A., & Huff, M. (2025). Intellectual humility links to metacognitive ability. Personality and Individual Differences. https://doi.org/10.1016/j.paid.2024.113028

    Open Access


  • Mede, N. G., Cologna, V., Berger, S., Besley, J., Brick, C., Joubert, M., Maibach, E. W., Mihelj, S., Oreskes, N., Schäfer, M. S., van der Linden, S., Abdul Aziz, N. I., Abdulsalam, S., Shamsi, N. A., Aczel, B., Adinugroho, I., Alabrese, E., Aldoh, A., Alfano, M., ... Zwaan, R. A. (2025). Perceptions of science, science communication, and climate change attitudes in 68 countries – the TISP dataset. Scientific Data, 12(1), 114. https://doi.org/10.1038/s41597-024-04100-7

    Open Access


  • Becker, F., Spannagl, C. I., Buder, J., & Huff, M. (2025). Performance rather than reputation affects humans’ trust towards an artificial agent. Computers in Human Behavior: Artificial Humans, 3, 100122. https://doi.org/10.1016/j.chbah.2025.100122

    Open Access


  • Antes, N., Schwan, S., & Huff, M. (2025). Processing of veracity cues: How processing difficulty affects the memory of event description and judgment of confidence. Cognitive Research: Principles and Implications(10), 22. https://doi.org/10.1186/s41235-025-00629-2

    Open Access


  • Candan Şimşek, A., Aydın, T., Demirgüneş, E. A., & Şafak, P. A. (2025). Space in movies: Continuity and perceptual load guide spatial judgements. Art & Perception. Advance online publication. https://doi.org/10.1163/22134913-BJA10068

    Open AccessDatenStudienmaterialCode


  • Cologna, V., Mede, N. G., Berger, S., Besley, J., Brick, C., Joubert, M., Maibach, E. W., Mihelj, S., Oreskes, N., Schäfer, M. S., van der Linden, S., Abdul Aziz, N. I., Abdulsalam, S., Shamsi, N. A., Aczel, B., Adinugroho, I., Alabrese, E., Aldoh, A., Alfano, M., ... Zwaan, R. A. (2025). Trust in scientists and their role in society across 68 countries. Nature Human Behaviour. https://doi.org/10.1038/s41562-024-02090-5

    Open Access


  • Xu, W., Huff, M., & Papenmeier, F. (2024). A closer look at the agent advantage effect: An eye-tracking study on event role processing in pictures. Visual Cognition. Advance online publication. https://doi.org/10.1080/13506285.2024.2428468

    Open AccessDatenCode


  • Anders, G., Buder, J., Merkt, M., Egger, E., & Huff, M. (2024). Associations between mind wandering, viewer interactions, and the meaningful structure of educational videos. Computers & Education, 212, Article 104996. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2024.104996

    Open Access


  • Buder, J., Becker, F., Bareiß, J., & Huff, M. (2024). Beyond mere algorithm aversion: Are judgments about computer agents more variable? Communication Research. https://doi.org/10.1177/00936502241303588

    Open Access


  • Brich, I. R., Papenmeier, F., Huff, M., & Merkt, M. (2024). Construction or updating? Event model processes during visual narrative comprehension. Psychonomic Bulletin & Review, 31(5), 2092–2101. https://doi.org/10.3758/s13423-023-02424-w

    Open Access


  • Sondermann, C., Huff, M., & Merkt, M. (2024). Distracted by a talking head? An eye tracking study on the effects of instructor presence in learning videos with animated graphic slides. Learning and Instruction, 91, Article 101878. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2024.101878

    Open AccessPräregistrierungDaten


  • Parra, D., Antes, N., & Radvansky, G. A. (2024). Event cognition and holistic versus fragmented remembering and forgetting. In L. K. Samuelson, S. L. Frank, M. Toneva, A. Mackey, & E. Hazeltine (Eds.). Proceedings of the Annual Meeting of the Cognitive Science Society (Vol. 46, pp. 4799-4804). https://escholarship.org/uc/item/11z0j11v

    Open Access


  • Candan Şimşek, A., Aydın, T., & Huff, M. (2024). How does it end? Endpoints of boundaries lead to completion in macro-events. Memory & Cognition. Advance online publication. https://doi.org/10.3758/s13421-024-01657-x

    Open AccessPräregistrierungDatenStudienmaterialCode


  • Kaup, B., Ulrich, R., Bausenhart, K. M., Bryce, D., Butz, M. V., Dignath, D., Dudschig, C., Franz, V. H., Friedrich, C. K., Gawrilow, C., Heller, J., Huff, M., Hütter, M., Janczyk, M., Leuthold, H., Mallot, H. A., Nürk, H.-C., Ramscar, M., Said, N., ... Wong, H. Y. (2024). Modal and amodal cognition: an overarching principle in various domains of psychology. Psychological Research, 88, 307-337. https://doi.org/10.1007/s00426-023-01878-w

    Open Access


  • Kläffling, L., Sittel, J., & Huff, M. (2024). Modality influences perceived film suspense but not time perception. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts. Advance online publication. https://doi.org/10.1037/aca0000684

    Open AccessPräregistrierungDatenCode


  • Candan Şimşek, A., Aydın, T., & Ozkan, Z. G. (2024). One perspective or two? Viewpoint dependency in visual events. Current Psychology, 43, 8624–8635. https://doi.org/10.1007/s12144-023-04997-0

    Open AccessDatenStudienmaterial


  • Candan Şimşek, A., & Kurum, E. (2024). Remembering cinematic sequences: Boundaries disrupt memory in fast paced visual events. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts. https://doi.org/https://doi.org/10.1037/aca0000661

    Open AccessStudienmaterial


  • Timm, J. D., Huff, M., Schwan, S., & Papenmeier, F. (2024). Short-term transfer effects of Tetris on mental rotation: Review and registered report - A Bayesian approach. Attention, Perception, & Psychophysics, 86(3), 1056-1064. https://doi.org/10.3758/s13414-024-02855-0

    Open AccessPräregistrierungDaten


  • Papenmeier, F., Meyerhoff, H. S., Hecht, H., & Huff, M. (2024). Stereo viewing upsets cinematic continuity: Filmic cuts are more salient in 3D than in 2D movies. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 18(4), 607-616. https://doi.org/10.1037/aca0000476

    Open AccessDaten


  • Stark, P., Bozkir, E., Sójka, W., Huff, M., Kasneci, E., & Göllner, R. (2024). The impact of presentation modes on mental rotation processing: A comparative analysis of eye movements and performance. Scientific Reports(14), Article 12329. https://doi.org/10.1038/s41598-024-60370-6

    Open Access


  • Geers, M., Fischer, H., Lewandowsky, S., & Herzog, S. M. (2024). The political (a)symmetry of metacognitive insight into detecting misinformation. Journal of Experimental Psychology: General, 153(8), 1961-1972. https://doi.org/10.1037/xge0001600

    Open Access


  • Buder, J., & Said, N. (2024). To whom do people reply in comment sections? Effects of attitude (un)congeniality, age, confidence, and knowledge. New Media & Society. Advance online publication. https://doi.org/10.1177/14614448241247214

    Open AccessPräregistrierung 1 | 2 DatenStudienmaterialCode


  • Fischer, H., & Fleming, S. (2024). Why metacognition matters in politically contested domains. Trends in Cognitive Sciences, 28(9), 783-785. https://doi.org/10.1016/j.tics.2024.06.005

    Open Access


  • Said, N., Potinteu, A.-E., Brich, I. R., Buder, J., Schumm, H., & Huff, M. (2023). An artificial intelligence perspective: How knowledge and confidence shape risk and benefit perception. Computers in Human Behavior, 149, Article 107855. https://doi.org/10.1016/j.chb.2023.107855

    Zum Artikel


  • Utz, S., Huff, M., & Said, N. (2023). Are you worried about getting COVID-19 or about losing your job? How different COVID-19 related fears are indirectly related to vaccination acceptance via media consumption. European Journal of Health Communication, 4(3), 72-92. https://doi.org/10.47368/ejhc.2023.305

    Open Access


  • Said, N.*, Frauhammer, L. T.*, & Huff, M. (2023). Consensus messaging in climate change communication: Metacognition as moderator variable in the gateway belief model. Journal of Environmental Psychology, 91, Article 102128. *shared first authorship. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2023.102128

    Zum Artikel


  • van den Broek, K. L., Luomba, J., van den Broek, J., & Fischer, H. (2023). Content and complexity of stakeholders’ mental models of socio-ecological systems. Journal of Environmental Psychology, 85, Article 101906. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2022.101906

    Open Access


  • Meyerhoff, H. S., Jaggy, O., Papenmeier, F., & Huff, M. (2023). Long-term memory representations for audio-visual scenes. Memory & Cognition, 51(2), 349-370. https://doi.org/10.3758/s13421-022-01355-6

    Open Access


  • Huff, M., & Bongartz, E. C. (2023). Low research-data availability in educational-psychology journals: no indication of effective research-data policies. Advances in Methods and Practices in Psychological Science, 6(1), 1-17. https://doi.org/10.1177/25152459231156419

    Open Access


  • Fischer, H., Huff, M., Anders, G., & Said, N. (2023). Metacognition, public health compliance, and vaccination willingness. Proceedings of the National Academy of Sciences, 120(43), Article e2105425120. https://doi.org/10.1073/pnas.2105425120

    Open Access


  • Buder, J., Zimmermann, A., Buttliere, B., Rabl, L., Vogel, M., & Huff, M. (2023). Online interaction turns the congeniality bias into an uncongeniality bias. Psychological Science, 34(10), 1055-1068. https://doi.org/10.1177/09567976231194590

    Open Access


  • Holford, D., Fasce, A., Tapper, K., Demko, M., Lewandowsky, S., Hahn, U., Abels, C. M., Al-Rawi, A., Alladin, S., Boender, T. S., Bruns, H., Fischer, H., Gilde, C., Hanel, P. H. P., Herzog, S. M., Kause, A., Lehmann, S., Nurse, M. S., Orr, C., ... Wulf, M. (2023). Science communication as a collective intelligence endeavor: A manifesto and examples for implementation. Science Communication, 45(4), 539-554. https://doi.org/10.1177/10755470231162634

    Open Access


  • Fischer, H., Wijermans, N., & Schlüter, M. (2023). Testing the social function of metacognition for common‐pool resource use. Cognitive Science, 47(3), Article e13212. https://doi.org/10.1111/cogs.13212

    Zum Artikel


  • Schwesig, R.*, Brich, I. R., Buder, J., Huff, M., & Said, N.* (2023). Using Artificial Intelligence (AI)? Risk and opportunity perception of AI predict people’s willingness to use AI. Journal of Risk Research, 26(10), 1053-1084. *shared first authorship. https://doi.org/10.1080/13669877.2023.2249927

    Zum Artikel


  • Candan Şimşek, A., Karaca, N., Kirmizi, B. C., & Ekiz, F. (2023). What makes a visual scene more memorable? A rapid serial visual presentation (RSVP) study with dynamic visual scenes. Visual Cognition, 31(6), 452-471. https://doi.org/10.1080/13506285.2023.2288361

    Open AccessDatenStudienmaterialCode


  • Jungmann, S. M., Becker, F., & Witthöft, M. (2022). Erfassung der Lebendigkeit mentaler Vorstellungsbilder: Adaptation und Validierung deutschsprachiger Versionen des Vividness of Visual Imagery Questionnaire (VVIQ) und des Plymouth Sensory Imagery Questionnaire (PSI-Q). Diagnostica, 68(3), 125-136. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000291

    Open Access


  • Fischer, H., Huff, M., & Said, N. (2022). Polarized climate change beliefs: No evidence for science literacy driving motivated reasoning in a U.S. national study. American Psychologist, 77(7), 822-835. https://doi.org/10.1037/amp0000982

    Zum Artikel


  • Said, N.*, Frauhammer, L. T.*, & Huff, M. (2022). Pre-registered replication of the gateway belief model – Results from a representative German sample. Journal of Environmental Psychology, 84, Article 101910. *shared first authorship. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2022.101910

    Zum Artikel


  • Merkt, M., Hoppe, A., Bruns, G., Ewerth, R., & Huff, M. (2022). Pushing the button: Why do learners pause online videos? Computers & Education, 176, Article 104355. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2021.104355

    Open Access


  • Said, N.*, Fischer, H.*, & Anders, G. (2021). Contested science: Individuals with higher metacognitive insight into interpretation of evidence are less likely to polarize. Psychonomic Bulletin & Review, 29(2), 668-680. *shared first authorship. https://doi.org/10.3758/s13423-021-01993-y

    Zum Artikel


  • Buder, J., Rabl, L., Feiks, M., Badermann, M., & Zurstiege, G. (2021). Does negatively toned language use on social media lead to attitude polarization? Computers in Human Behavior, 116, Article 106663. https://doi.org/10.1016/j.chb.2020.106663

    Zum Artikel


  • Brich, I. R., Bause, I. M., Hesse, F. W., & Wesslein, A.-K. (2021). How spatial information structuring in an interactive technological environment affects decision performance under working memory load. Computers in Human Behavior, 123, Article 106860. https://doi.org/10.1016/j.chb.2021.106860

    Zum Artikel


  • Fischer, H., & Said, N. (2021). Importance of domain-specific metacognition for explaining beliefs about politicized science: the case of climate change. Cognition, 208, Article 104545. https://doi.org/10.1016/j.cognition.2020.104545

    Zum Artikel


  • Huff, M., Rosenfelder, D., Oberbeck, M., Merkt, M., Papenmeier, F., & Meitz, T. G. K. (2020). Cross-codal integration of bridging-event information in narrative understanding. Memory & Cognition, 48(6), 942-956. https://doi.org/10.3758/s13421-020-01039-z

    Open Access


  • Widany, S., Reichart, E., Ambos, I., & Huff, M. (2020). Datennutzung der VHS- und Verbundstatistik. Potenziale für Bildungsforschung, -politik und -praxis. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 43(1), 75-95. https://doi.org/10.1007/s40955-019-0136-x

    Zum Artikel


  • Merkt, M., & Huff, M. (2020). Does the position of source information for multiple documents matter? Insights from two experiments. Contemporary Educational Psychology, 62, Article 101900. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2020.101900

    Zum Artikel


  • Bause, I. M., Brich, I. R., Hesse, F. W., & Wesslein, A.-K. (2020). Does touching information on a surface tablet affect how it is evaluated. Journal of Articles in Support of the Null-Hypothesis, 16(2), 127-146. https://www.jasnh.com/pdf/Vol16-No2-article5.pdf

    Zum Artikel


  • Elson, M., Huff, M., & Utz, S. (2020). Metascience on Peer Review: Testing the Effects of a Study’s Originality and Statistical Significance in a Field Experiment. Advances in Methods and Practices in Psychological Science, 3(1), 53-65. https://doi.org/10.1177/2515245919895419

    Zum Artikel


  • Blömacher, K., Nöcker, G., & Huff, M. (2020). The evolution of mental models in relation to initial information while driving automated. Transportation Research Part F: Traffic Psychology and Behaviour, 68, 198-217. https://doi.org/10.1016/j.trf.2019.11.003

    Zum Artikel


  • Fischer, H., van den Broek, K. L., Ramisch, K., & Okan, Y. (2020). When IPCC graphs can foster or bias understanding: evidence among decision-makers from governmental and non-governmental institutions. Environmental Research Letters, 15(11), Article 114041. https://doi.org/10.1088/1748-9326/abbc3c

    Open Access


  • Buder, J. (2020). Wieviel Mensch steckt in der Maschine? Information - Wissenschaft & Praxis, 71(1), 17-22. https://doi.org/10.1515/iwp-2019-2061

    Open Access


  • Amelung, D.*, Fischer, H.*, Herrmann, A., Aall, C., Louis, V. R., Becher, H., Wilkinson, P., & Sauerborn, R. (2019). Human health as a motivator for climate change mitigation: results from four European high-income countries. Global Environmental Change, 57, Article 101918. *shared first authorship. https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2019.05.002

    Zum Artikel


  • Fischer, H., Amelung, D., & Said, N. (2019). The accuracy of German citizens’ confidence in their climate change knowledge. Nature Climate Change, 9(10), 776-780. https://doi.org/10.1038/s41558-019-0563-0

    Zum Artikel


  • Watts, N., Amann, M., Arnell, N., Ayeb-Karlsson, S., Belesova, K., Berry, H., Bouley, T., Boykoff, M., Byass, P., Cai, W., Campbell-Lendrum, D., Chambers, J., Daly, M., Dasandi, N., Davies, M., Depoux, A., Dominguez-Salas, P., Drummond, P., Ebi, K. L., ... Costello, A. (2018). The 2018 report of the Lancet Countdown on health and climate change: shaping the health of nations for centuries to come. The Lancet, 392(10163), 2479-2514. https://doi.org/10.1016/s0140-6736(18)32594-7

    Zum Artikel

Bücher und Buchbeiträge

  • Merkt, M., & Huff, M. (2025). Dynamic visualizations: How to overcome challenges and seize opportunities. In A. Gegenfurtner & I. Kollar (Eds.). Designing effective digital learning environments (1st ed.). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003386131-8

    Open Access


  • Fischer, H., & van den Broek, K. L. (2021). Climate change knowledge, meta-knowledge and beliefs. In A. Franzen & S. Mader (Eds.). Research Handbook on Environmental Sociology (pp. 116-132). Edward Elgar Publishing. https://doi.org/10.4337/9781800370456.00015

    Zum Buchbeitrag


  • Buder, J., Bodemer, D., & Ogata, H. (2021). Group awareness. In U. Cress, C. Rosé, A. Wise, & J. Oshima (Eds.). International handbook of computer-supported collaborative learning (pp. 295-313). Springer International Publishing.
  • Merkt, M., & Huff, M. (2018). Digitale Medien in der frühen Bildung (Kindertagesstätten und Kindergärten). In J. Stromer (Ed.). Psychologie-Wissen für Fachkräfte in Kita, Krippe und Hort (pp. 333-339). Hogrefe.

Forschungsdaten

  • Anders, G. (2023). mGPT - Asychronous mass request handler for large language models. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
  • Anders, G. (2023). whisperTranscriber - Whisper-based Transcription with Word-level Timestamping for Video and Audio data. Tübingen: Leibniz-Institut für Wissensmedien.
  • Anders, G. (2023). SponScraper - A large scale data scraper for comments and articles from Spiegel Online. Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen.
  • Wijermans, N., & Fischer, H. (2022). “AgentEx-Meta” (Version 1.0.0). CoMSES Computational Model Library.

    Zur Software


  • Oestermeier, U., Kupke, S., & Huff, M. (2020). TrackTheTracker - Ein Browser-Plugin zur Visualisierung der Echtzeit-Datenströme beim Browsen.

Sonstige Publikationen