News

Immersiv, interaktiv, informativ: IWM-Expertinnen über das Lernen mit VR und AR

Magazinseite aus dem bildungSPEZIAL 2/25 mit dem Titel „Virtual Reality im Schulalltag“

4.9.2025

Praxisbeitrag zu Virtual und Augmented Reality im Unterricht von schule-mal-digital.de und dem lernen:digital Zukunftsraum

Wie können immersive Medien wie Virtual und Augmented Reality sinnvoll in Schule und Unterricht integriert werden? Diese Frage steht im Zentrum eines Beitrags von Maren Gebhardt, Dr. Gabriele Irle und Tamara Schilling, drei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), der jetzt im bildungSPEZIAL 2/25 des Friedrich Verlags erschienen ist - jetzt lesen.

Entscheidend ist nicht die Technik allein, sondern deren didaktisch reflektierter Einsatz.

Der Beitrag gibt praxisnahe Einblicke in den pädagogischen Mehrwert immersiver Technologien – von virtuellen Exkursionen über 360°-Videos bis hin zu SocialVR. Dabei betonen die Autorinnen: Entscheidend ist nicht die Technik allein, sondern deren didaktisch reflektierter Einsatz. Denn nur wenn immersive Lernformate sinnvoll eingebettet werden, können sie Lernprozesse vertiefen, Motivation fördern und neue Zugänge zu komplexen Inhalten eröffnen.

Forschungsbasierter Transfer im Bereich digitaler Bildung

Die Autorinnen sind Teil der Redaktionsteams von schule-mal- digital.de und dem Zukunftsraum auf lernen:digital. Dort veröffentlichen sie regelmäßig Beiträge zu aktuellen Technologien, um den forschungsbasierten Transfer im Bereich digitaler Bildung voranzutreiben. Beide Portale gehören zum bundesweiten Kompetenzverbund lernen:digital.

Thematisch knüpft der Beitrag auch an den Future Innovation Space am IWM an – einen interaktiven Lern- und Erlebnisraum, in dem immersive Technologien wie VR gezielt erprobt und für Bildungszwecke weiterentwickelt werden. Einer der Schwerpunkte: Lernen mit VR, inklusive Visualisierung, räumlichem Denken und interaktivem Erleben.


Diese Seite teilen

Weitere News