Projekt
Die Digitalisierung durchdringt zahlreiche Lebensbereiche und bietet immer neue Möglichkeiten – im Privaten, in der Schule ebenso wie in Organisationen. Apps werden z.B. zur Pandemiebekämpfung eingesetzt; Roboter, künstliche Intelligenz oder andere digitale Assistenten unterstützen im Unterricht und bei der Arbeit. Nutzer*innen sind jedoch nicht immer von der ersten Minute an von neuen Technologien und den für sie damit einhergehenden Veränderungen begeistert, selbst wenn sie vom Nutzen der Technologien objektiv profitieren können.
In diesen Studien wird daher untersucht, welche Faktoren zur Akzeptanz digitaler Technologien in unterschiedlichen Lebensbereichen beitragen können. Dabei werden sowohl Determinanten der Akzeptanz im Schul- und Arbeitskontext, als auch potentielle Interventionsmöglichkeiten zur Steigerung der Akzeptanz in individuellen und kollaborativen Kontexten geprüft.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 7071 979-257a.scholl@iwm-tuebingen.deWissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 7071 979-0n.hampel@iwm-tuebingen.de