Projekt

Akzeptanz digitaler Medien im Arbeits- und Privatleben

Die Digitalisierung durchdringt zahlreiche Lebensbereiche und bietet immer neue Möglichkeiten – im Privaten, in der Schule ebenso wie in Organisationen. Apps werden z.B. zur Pandemiebekämpfung eingesetzt; Roboter, künstliche Intelligenz oder andere digitale Assistenten unterstützen im Unterricht und bei der Arbeit. Nutzer*innen sind jedoch nicht immer von der ersten Minute an von neuen Technologien und den für sie damit einhergehenden Veränderungen begeistert, selbst wenn sie vom Nutzen der Technologien objektiv profitieren können.

In diesen Studien wird daher untersucht, welche Faktoren zur Akzeptanz digitaler Technologien in unterschiedlichen Lebensbereichen beitragen können. Dabei werden sowohl Determinanten der Akzeptanz im Schul- und Arbeitskontext, als auch potentielle Interventionsmöglichkeiten zur Steigerung der Akzeptanz in individuellen und kollaborativen Kontexten geprüft.

Teil der Arbeitsgruppe

Laufzeit

01/2018 - offen

Förderung

IWM Haushaltsmittel

Ihre Ansprechperson

Beteiligte

Publikationen (4)

  • Hampel, N., Sassenberg, K., Scholl, A., & Ditrich, L. (2024). Enactive mastery experience improves attitudes towards digital technology via self-efficacy – a pre-registered quasi-experiment. Behaviour & Information Technology, 43(2), 298-311. https://doi.org/10.1080/0144929x.2022.2162436

    Open Access


  • Hampel, N., Sassenberg, K., Scholl, A., & Reichenbach, M. (2022). Introducing digital technologies in the factory: Determinants of blue-collar workers’ attitudes towards new robotic tools. Behaviour & Information Technology, 41(14), 2973-2987. https://doi.org/10.1080/0144929x.2021.1967448

    Zum Artikel


  • Scholl, A., & Sassenberg, K. (2021). How identification with the social environment and with the government guide the use of the official COVID-19 contact tracing app: three quantitative survey studies. JMIR mHealth and uHealth, 9(11), Article e28146. https://doi.org/10.2196/28146

    Open Access


  • Behringer, N., & Sassenberg, K. (2015). Introducing social media for knowledge management: Determinants of employees' intentions to adopt new tools. Computers in Human Behavior, 48, 290-296. https://doi.org/10.1016/j.chb.2015.01.069

    Zum Artikel