News

Lernen braucht Körpereinsatz! Numerische Kognition im Fokus

10.2.2020

In ihrer Wochenendausgabe vom 8. Februar streifte die Süddeutsche Zeitung ein Forschungsfeld des IWM, die numerische Kognition. „Denken ist auch körperlich“, betont dabei die IWM-Direktorin Prof. Dr. Ulrike Cress im Interview. In ihrem Projekt „Mathe mit der Matte“ macht die Kognitionspsychologin numerische Konzepte für Kinder körperlich erfahrbar. So können Schülerinnen und Schüler etwa Bruchrechnen hautnah erleben, in dem sie auf einem projizierten Zahlenstrahl hin und her hüpfen, um die Größe von Brüchen durch Bewegung einzuschätzen. Die bisherige Forschung am IWM spricht dafür, dass Kinder vom sogenannten „Embodiment“ profitieren und auf diese Weise besser lernen. Dass in den meisten Klassenzimmern trotzdem noch immer das Credo “still sitzen und lernen“ herrscht, beschäftigt auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiterer Disziplinen, wie der Beitrag zeigt.


Zum kostenpflichtigen Artikel
Mehr zur numerischen Kognition

Diese Seite teilen

Weitere News