News
16.4.2020
Aufgrund der Corona-Pandemie ist unklar, wann die Hochschulen in Deutschland mit den Präsenzveranstaltungen starten können. Ein Nullsemester steht aber nicht zur Debatte.
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) empfiehlt daher im Sommersemester 2020 vor allem auf digitale Lehre zu setzen. Viele Lehrende haben bislang allerdings kaum bis gar keine Erfahrungen mit der digitalen Lehre und stehen nun vor der Frage, wie sie ein digitales Semester umsetzen können.
Hilfe und Unterstützung verspricht das Qualifizierungsspecial „Quickstarter Online-Lehre“, das vom IWM-Portal e-teaching.org in Kooperation mit dem Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) angeboten wird. „Der kostenfreie Qualifizierungskurs soll Antworten darauf geben, wie digitale Medien genutzt werden können, um Inhalte zu vermitteln und Studierende beim Selbststudium bestmöglich betreuen und unterstützen zu können“, erklärt Dr. Anne Thillosen, Leiterin des E-Learning-Informations- und Qualifizierungsportals e-teaching.org. „Quickstarter Online-Lehre“ startet mit einer Einführungsveranstaltung am Mittwoch, 15. April und endet mit einer Abschlussveranstaltung am Mittwoch, 30. April.
Der handlungsorientierte Kurs richtet sich an Lehrende aller Hochschulen und Fachrichtungen und soll einen niedrigschwelligen Einstieg in die Planungen und Gestaltung von virtuellen Hochschulveranstaltungen geben. Das Qualifizierungsspecial ist rein web-basiert und umfasst ein Basismodul sowie fünf Wahlmodule. Das zentrale Element der Module ist ein Live-Online-Event von 1,5 Stunden Dauer, bei dem man sich per Chat live beteiligen kann. Die Teilnahme an der öffentlichen Online-Veranstaltung erfolgt über ein Login auf der jeweiligen Modulseite.
Die Module können unabhängig voneinander besucht werden – auch die Teilnahme an nur einem einzelnen Modul ist möglich. Die Aufzeichnung des Live-Events wird im Anschluss zur Verfügung gestellt und kann im Nachhinein angesehen werden. Zu allen Modulen gibt es begleitende Materialien und weiterführende Lesetipps, die auf den jeweiligen frei zugänglichen Modulseiten unter e-teaching.org zu finden sind.
Weitere Informationen zum Kurs findet man unter e-teaching.org