News

„Zukunft der Objekte – Objekte der Zukunft“ – Online-Symposium zu Perspektiven digitaler Ausstellungen

28.5.2020

Die Corona-Krise stellte auch Museen, Archive und Sammlungen vor neue Herausforderungen – und führte die Notwendigkeit digitaler Angebote vor Augen. Binnen Kürze reagierten selbst bislang eher analog aufgestellte Sammlungen und riefen digitale Initiativen ins Leben. Das Projekt „Zukunft der Objekte – Objekte der Zukunft“ der Universität zu Köln widmet sich bereits seit 2019 der Digitalisierung musealer Ausstellungen und richtete nun ein Online-Symposium aus.
Teil des digitalen Workshops am 28. Mai war auch Prof. Dr. Stephan Schwan, Leiter der Arbeitsgruppe Realitätsnahe Darstellungen am IWM Tübingen, mit einem Beitrag zu den Perspektiven digitaler Sammlungsobjekte für die Wissensvermittlung auf Basis der Besucherforschung. Darin berichtete der Psychologe über die aktuellen Befunde zu den Motiven und Nutzungsmustern von Besucherinnen und Besuchern von digitalen Ausstellungen. Er betonte dabei, dass die Nutzung dieser eigenständigen Form musealer Präsentation anderen Prinzipien als ein herkömmlicher Ausstellungsbesuch unterliegt. „Kosten und physischer Aufwand sind auf ein Minimum reduziert, die Palette der Sammlungsgegenstände stark erweitert und die virtuellen Exponate werden in ungeahnter Auflösung und Detailgenauigkeit präsentiert” so Prof. Dr. Stephan Schwan.
Er hob zudem die fehlende materielle Präsenz hervor und verwies auch auf die verwirrende Vielfalt der Möglichkeiten. „Die Begleitinformationen zu den Sammlungsobjekten sind zudem häufig nur rudimentär und es lockt der schnelle Wechsel von der Sammlungswebseite zur digitalen Shoppingmeile, zum Nachrichtenticker oder zum Social Media Account“, so Professor Schwan.
Welche Möglichkeiten es gibt, damit die Aufmerksamkeit auf die Sammlungsobjekte gerichtet bleibt und welche Empfehlungen er für eine besucherorientiere Gestaltung digitaler Sammlungsangebote im Dienste der Wissenschaftskommunikation sieht, waren ebenfalls Teil seines Vortrags auf dem Symposium.

Weitere Infos zum Projekt

Diese Seite teilen

Weitere News