News
15.3.2021
Welche Faktoren entscheiden über erfolgreiche Bildung in einer digitalen Welt und wie kann die Qualität der Lehre gesichert werden? Diese Fragestellungen standen im Zentrum der diesjährigen Bildungsforschungstagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die am 9. und 10. März stattfand. Bei der Online-Veranstaltung waren mit Dr. Anne Thillosen und Marcel Capparozza zwei Forschende des IWM aus dem Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF) vertreten.
In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Duisburg-Essen und aus Projekten der BMBF-Förderlinie „Digitalisierung im Bildungsbereich“ gestalteten und leiteten die beiden ein Forum zu dem Thema „Herausforderungen und Perspektiven der Lehrkräftebildung in einer digital geprägten Welt“, in dem Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis zu Fragestellungen der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften diskutierten.
Lehrkräftefortbildungen, welche im Zuge der Corona-Pandemie innerhalb kürzester Zeit als Online-Veranstaltungen konzipiert und angeboten werden mussten, waren ein Thema, das zur Diskussion stand. „Einig waren sich alle Teilnehmenden, dass in diesen Formaten viel Potenzial steckt. Dieses gilt es auch in Zukunft zu nutzen. Gleichzeitig ist aus empirischer Sicht wenig über die Gestaltung von Online-Formaten in Lehrkräftefortbildungen bekannt.“, so Marcel Capparozza, der am IWM im Rahmen des Metavorhabens zur Digitalisierung in der Lehrerbildung forscht.
Dr. Anne Thillosen, fachliche Leiterin des Metavorhabens am IWM, diskutierte mit einer anderen Gruppe die These, dass die Mediendidaktik verpflichtend in die Ausbildung von Lehrkräften gehören sollte. Trotz der grundsätzlichen Zustimmung der Teilnehmenden zu dieser These zeigte sich in der Diskussion schnell, dass die Meinungen, über welche Kompetenzen angehende Lehrkräfte oder Schülerinnen und Schülern verfügen sollten, weit auseinander gingen. „Genau deshalb ist der Austausch darüber so wichtig. Und genau dazu wollen wir auch mit den Angeboten auf der IWM-Onlineplattform e-teaching.org und den damit verbundenen Dialog- und Expertenforen beitragen”, so Anne Thillosen.