News
17.3.2021
Bei der Recherche zu wissenschaftlichen Themen stößt man im Internet häufig auf widersprüchliche Informationen, die aufgrund sich wandelnder Wissenschaft, fehlender Qualitätskontrolle von Online-Medien oder auch absichtlicher Fehlinformation entstehen können. Vor allem für Laien, die nicht auf notwendiges Vorwissen zurückgreifen können, ist es oft schwierig, widersprüchliche Behauptungen einzuordnen und zu bewerten.
Steffen Gottschling aus der IWM-Arbeitsgruppe Multimodale Interaktion untersuchte daher in seiner Dissertation, wie Laien bei der Bewertung von Informationen unterstützt werden können und welche Rolle dabei die wahrgenommene Vertrauenswürdigkeit der Quellen spielt. Die Forschungsergebnisse belegen: Je glaubwürdiger eine Quelle, desto größer die Zustimmung zu den jeweiligen Behauptungen. „Angesichts der großen Menge an widersprüchlichen Informationen und schlichten Fehlinformationen, die im Internet kursieren, ist die Bewertung von Quellen eine Fähigkeit von wachsender Bedeutung für die wissenschaftliche Kompetenz und Kommunikation“, bekräftigte Steffen Gottschling im Anschluss an seine erfolgreiche Dissertationsverteidigung am 12. März 2021.