News
24.3.2021
Die Ausbreitung des Corona-Virus und die daraus resultierenden Einschränkungen führten zu einem regelrechten Boom der Berichterstattung über Verschwörungstheorien. Der Frage, welchen Einfluss diese Theorien auf die Gesellschaft und den Kampf gegen das Corona-Virus haben, gingen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IWM in Zusammenarbeit mit der University of Copenhagen in einer kürzlich veröffentlichten Studie nach.
Die Forschenden fanden heraus, dass bereits die Konfrontation von Menschen mit Verschwörungstheorien negative gesellschaftliche Auswirkungen nach sich ziehen kann: Das Vertrauen in staatliche Institutionen und deren Maßnahmen gegen das Virus sinkt, während die Ablehnung gegenüber Social Distancing zunimmt. „Bemerkenswert hierbei war, dass sich die Folgen nicht nur bei Personen zeigten, die bereits an Verschwörungsmythen glaubten, sondern auch bei unvoreingenommenen Testpersonen, wenn diese nur von einer erfundenen Verschwörungstheorie lasen“, erklärt Initiatorin der Studie und IWM-Doktorandin Lotte Pummerer aus der Arbeitsgruppe Soziale Prozesse. Mehr lesen