News
16.9.2021
Was vor zwei Jahren zum Alltag aller Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehörte, bietet heute Anlass zu besonderer Freude: Mit insgesamt sieben Personen war das IWM vergangene Woche bei der Media Psychology in Aachen vor Ort vertreten. Lara Wolfers, Stefanie Ritz, Franziska Gaiser, Dr. Christine Anderl und Prof. Dr. Sonja Utz aus der Nachwuchsgruppe Soziale Medien präsentierten ihre Forschungsergebnisse vor Ort bei den Postersessions, Fritz Becker aus der Arbeitsgruppe Wissensaustausch war remote dabei.
Darüber hinaus stellte Dr. Dominik Neumann sein neues Forschungsvorhaben zum Thema „Moral in Sozialen Medien“ im Rahmen eines sogenannten Positionsreferats vor. Ziel des Projektes ist es, herauszufinden, wie Menschen ihre moralischen Fundamente konstruieren und welche Rolle dabei Informationen und Meinungen spielen, die über soziale Medien transportiert werden. „Wir wissen recht viel darüber, wie Informationen auf Social Media verbreitet werden und welche Faktoren dazu beitragen, dass ein Thema viral wird. Viel weniger wissen wir aber darüber, welche kognitiven Prozesse beim Individuum ablaufen, wenn beispielsweise Posts gelesen werden, bei denen moralische Fragen eine Rolle spielen“, so Dr. Dominik Neumann über den Anlass seines Vorhabens.
Gelingt es, Erkenntnisse darüber zu erlangen, wie Menschen Informationen und Äußerungen verarbeiten, die über Social Media geteilt werden, eröffnet dies auch Möglichkeiten für die Vermittlung: Posts, die moralische Fragestellungen beinhalten, könnten so gestaltet werden, dass sie Wege für Austausch und Diskussion offenhalten, anstatt zu polarisieren. Im Anschluss an den Vortrag diskutierte das internationale Publikum, das sich sowohl vor Ort als auch aus digital einmischte, angeregt zu dem Thema. „Es war toll, endlich wieder viele Kolleginnen und Kollegen in Präsenz zu treffen und sich persönlich auszutauschen. Eine rundum gelungene Veranstaltung“, freute sich Prof. Dr. Sonja Utz über die erste Präsenzkonferenz seit langer Zeit.