News

Online-Eventreihe: e-teaching.org informiert über barrierefreie digitale Hochschullehre

26.10.2021

Einen Laptop und Internetzugang: Viel mehr brauchen Studierende nicht, um an digitalen Veranstaltungen ihrer Hochschulen teilzunehmen. Doch so einfach dies zunächst klingt, so schwierig kann sich die Partizipation für bestimmte benachteiligte Gruppen von Studierenden gestalten. Dieser Thematik widmet das IWM-Portal e-teaching.org in diesem Herbst die dreiteilige Eventreihe „Barrierefreie digitale Hochschullehre“. Im Fokus steht dabei die Frage, welchen Beitrag digitale Medien leisten können, um Hochschullehre barrierefrei – oder zumindest barriereärmer – zu machen.


Los geht es am Dienstag, den 26. Oktober, um 14 Uhr mit der Auftaktveranstaltung „Studieren mit Behinderung: Was bedeutet das und wie kann (digitale) Barrierefreiheit beginnen?“. Michaela Kusal, Leiterin des Beratungszentrums zur Inklusion Behinderter (BZI) im Akademischen Förderungswerk (AKAFÖ) Bochum, wird nach einer Bestandsaufnahme zur Situation von Studierenden mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen vor allem darauf eingehen, welche ersten Schritte Lehrende und Service-Einrichtungen in diesem Themenfeld gehen können.


Im Rahmen des University:Future Festivals 2021 folgen am Donnerstag, den 4. November, um 14 Uhr die Vorträge von Prof. Dr. Gerhard Weber und Christin Engel von der TU Dresden zu dem Thema „Online-Veranstaltungen barrierefrei gestalten“. Von der Planungsphase über die Gestaltung der Plattform bis hin zum Umgang mit etwaigen höheren Kosten sollen zentrale Problemstellungen bei der Durchführung möglichst barrierefreier Online-Events aufgegriffen und diskutiert werden.


 Ein Online-Podium mit dem Titel „Lernen im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung – inklusiv oder exklusiv?“ bildet den Abschluss der Eventreihe am Montag, den 22. November, um 14 Uhr. Die Gäste Dr. Björn Fisseler (FernUniversität in Hagen), Katrin Lux (Universität Göttingen), Dr. Sarah Voß-Nakkour (Goethe-Universität Frankfurt am Main) und Michael Johannfunke (Universität Bielefeld) berichten nicht nur aus ihren jeweiligen Arbeitsbereichen, sondern diskutieren mit den Teilnehmenden auch über der deren Erfahrungen.

Diese Seite teilen

Weitere News