News
11.11.2021
BILAD steht für „Bildungsforschung an informellen Lernorten im Spannungsfeld von Authentizität und Digitalität“ und damit für ein neues internationales Forschungsnetzwerk. An dem vom IWM initiierten Verbundprojekt sind insgesamt 17 Forschungseinrichtungen und Museen aus der ganzen Welt beteiligt, darunter etwa das Museo Leonardo da Vinci in Mailand oder die Oregon State University.
Forschungsschwerpunkt des Netzwerks sind informelle Lernorte, wie etwa Museen, die eine Besonderheit im Bildungsbereich darstellen: „Diese Orte bieten ein einzigartiges Zusammenspiel von Authentizität und Digitalität“, sagt Prof. Dr. Stephan Schwan, der zusammen mit Prof. Dr. Doris Lewalter von der Technischen Universität München das Projekt leitet. Ziel ist nicht nur, ein interdisziplinäres Netzwerk im Bereich der empirischen Bildungsforschung zum informellen Lernen aufzubauen. Wichtig ist auch die strategische Vernetzung mit internationalen Expert*innen aus Museen, Science Centern und Gedenkstätten. Für ein junges Forschungsfeld mit bisher wenig Austauschmöglichkeiten bietet dies die einzigartige Chance, Bildungsforschung und Praxis zusammenzubringen.
Eine Online-Plattform, die noch in diesem Jahr fertiggestellt wird, soll dieses Bindeglied zwischen Theorie und Praxis werden. „Wir bauen eine Webseite mit Blog-Beiträgen aller Mitglieder auf, um das Netzwerk der Öffentlichkeit zu präsentieren. Auch ein News-Ticker mit Neuigkeiten aus unserer Forschung oder aus den teilnehmenden Museen soll dort zu finden sein“, berichtet Dr. Magdalena Novak, die gemeinsam mit Dr. Stephanie Moser von der Technischen Universität München für die Koordination des Netzwerks und die Konzeption der Webseite verantwortlich ist. Ein interner Teil der Plattform gewährleistet den kontinuierlichen Austausch der Netzwerkmitglieder zu authentischen Lernerfahrungen, potenziellen Verknüpfungen mit digitalen Medien oder Forschungsmethoden. Im öffentlichen Teil der Webseite werden die Netzwerkergebnisse verständlich dokumentiert und bilden eine Wissensbasis für Bildungspraxis und -politik.