News
4.3.2022
Das IWM hat sich einem Forschungsthema angenommen, das bis jetzt kaum im Fokus der Wissenschaft stand und doch aktueller denn je ist: Was machen „Smart Speaker“ - KI-gestützte Sprachsoftware - mit unserer Kommunikation und wie können Erkenntnisse über solche Formen der Interaktion mit Maschinen gewonnen werden?
Genau diese Fragen wurden im digitalen Workshop „Human-Machine Communication (HMC)“ am 22. Februar 2022 im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) besprochen. Organisiert wurde dieser von Stefanie Klein, Franziska Gaiser und Prof. Dr. Sonja Utz aus der Nachwuchsgruppe Soziale Medien in Kooperation mit Esther Greussing von der TU Braunschweig. Neben einer theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema bot die Veranstaltung teilnehmenden Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, mit KI-gestützten Agenten zu interagieren und dabei aus erster Hand methodische und fachbezogene Herausforderungen zu identifizieren, die diese Forschung mit sich bringt. Ziel der Veranstaltung war es, mögliche Lösungsansätze und Implikationen für das Feld zu erarbeiten.
„Der Workshop war eine sehr gute Erfahrung und wir konnten so die deutsche HMC-Community besser kennenlernen, was zu spannenden Diskussionen und Impulsen geführt hat“, resümiert Mitorganisatorin Franziska Gaiser. Auch das Feedback der rund 20 Teilnehmenden fiel durchweg positiv aus und bestätigte die Organisatorinnen darin, eine Folgeveranstaltung im Herbst dieses Jahrs zu organisieren.