News
18.3.2022
Die Transformation der Arbeitswelt war Thema der digitalen Tagung „Corporate Re-Connection“ der Quadriga Hochschule Berlin vom 16. bis 17. März 2022. Die Veranstaltung widmete sich der Frage, wie Unternehmen einerseits die durch digitales Arbeiten gewonnene Flexibilität in die Praxis umsetzen, und andererseits weiterhin möglichst effizient agieren können.
Prof. Dr. Kai Sassenberg teilte dazu Erkenntnisse aus seiner Forschung am IWM bei der Podiumsdiskussion „Führung 2022: hybrid, empathisch, erfolgreich?“ am zweiten Veranstaltungstag. Gemeinsam mit Dr. Matthias Reuter (Siemens), Kay Mantzel (Microsoft Deutschland), Katharina Winkler (acatech), Luise Ortloff (acatech), Thomas Resch (metafinanz Informationssysteme GmbH) diskutierte der Leiter der IWM-Arbeitsgruppe Soziale Prozesse über Unternehmenskultur und künftige Entwicklungen von Führungsrollen.
Im Fokus stand dabei unter anderem, welche Herausforderungen Remote Work für Führungskräfte und Mitarbeitende mit sich bringt: „Zum einen gestaltet sich die Eingliederung von neuen Mitarbeitenden deutlich schwieriger, weil der Aufbau eines sozialen Netzwerkes beim verteilten Arbeiten durch weniger informelle Kontakte aufwendiger ist. Zum anderen bedürfen inhaltliche Konflikte und Schnittstellen besonderer Aufmerksamkeit“, so Kai Sassenberg.