News

Wie lässt sich KI für die Wissenschaftskommunikation nutzen?

19.5.2022

Akzeptieren Menschen Texte über wissenschaftliche Themen, wenn sie von einer künstlichen Intelligenz geschrieben wurden? Die IWM-Doktorandin Angelica Lermann Henestrosa widmet sich dieser Frage in ihrer Dissertation und sprach jetzt mit Expert*innen der Online-Plattform wissenschaftskommunikation.de über ihre bisherigen Erkenntnisse.


Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz und Algorithmen
Was können die Algorithmen und Sprachmodelle von heute? Können wissenschaftliche Texte in Zukunft in Sekundenschnelle von Robotern in wenigen, einfachen Sätzen zusammengefasst werden? Und wie lassen sich diese für die Wissenschaftskommunikation nutzen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich ein aktuelles Special auf wissenschaftskommunikation.de.


Im Interview gibt die IWM-Wissenschaftlerin spannende Eindrücke in ihre Studien, präsentiert ihr Vorgehen und spricht über erste Ergebnisse. „Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass der von der KI verfasste Text nur minimal weniger glaubwürdig und vertrauenswürdig wahrgenommen wurde“, so die Wissenschaftlerin. Allgemein sieht die Psychologin ein großes Potenzial für die automatisierte Textgenerierung in der Wissenschaftskommunikation, wie sie im Interview berichtet.


In einem Beitrag des Journalisten und Biologen Hannes Schlender zur Praktikabilität von KI in der Wissenschaftskommunikation erläutert Angelica Lermann Henestrosa zudem, wo automatisiert erstellte Inhalte zu Wissenschaftsthemen schon heute eine Rolle spielen – und wo nicht.

Diese Seite teilen

Weitere News