News
8.6.2022
Im Rahmen des ISLS Annual Meeting 2022 vom 6. bis 10. Juni in Hiroshima, Japan, wurde die Berufung der IWM-Direktorin Prof. Dr. Ulrike Cress in das Fellow-Programm der International Society of the Learning Sciences (ISLS) bekanntgegeben.
Die ISLS ist eine der renommiertesten internationalen Gesellschaften, die sich der empirischen Untersuchung des Lernens widmet. Ihr Fellowship würdigt herausragende Forschende im Bereich der Lernwissenschaften, die durch kontinuierliche Führungs- und Mentoren-Tätigkeiten qualifiziert sind, die Zukunft der Fachgesellschaft mitzugestalten und in dieser Schlüsselpositionen zu übernehmen.
"Ich freue mich sehr über diese Ehrung. Das weltweite Netzwerk der Gesellschaft inklusive der CSLS-Fachgruppe (Computer Supported Collaborative Learning) ist meine wissenschaftliche Bezugscommunity seit meiner Postdoc-Zeit. Diese hat mich geprägt und wissenschaftlich beheimatet. Ihre Interdisziplinarität und methodische Offenheit sind besondere Herausforderungen, die auch für unsere IWM-Themen hoch relevant sind“, so Prof. Dr. Ulrike Cress, die erst als vierte deutsche Wissenschaftler*in berufen wurde.
In der Begründung der Auszeichnung für die Psychologin hebt die ISLS - neben der Herausgabe des ersten internationalen Handbuchs zur CSCL und der langjährigen Tätigkeit als Executive Editor des „International Journals for Computer-Supported Collaboration“ – insbesondere die Forschung der von Professorin Cress geleiteten IWM-Arbeitsgruppe Wissenskonstruktion hervor. Diese konzentriert sich auf soziale und kognitionspsychologische Prozesse, die für die kollaborative Konstruktion und Nutzung von Wissen relevant sind. 2008 veröffentlichte Ulrike Cress mit Apl. Prof. Dr. Joachim Kimmerle – seit 2013 stellvertretener Leiter der Arbeitsgruppe – ein kognitiv-systemisches "Co-Evolutionsmodells für individuelles Lernen und kollaborative Wissenskonstruktion". Dieses kommt etwa beim kollaborativen Schreiben in Wikipedia, in der Wissenschaftskommunikation oder in der partizipativen Entscheidungsfindung von Ärzt*innen und Patient*innn zum Einsatz. Es hat sich zu einem zentralen und viel zitierten Modell der Learning Sciences entwickelt.