News

GPT-3: Das sagt die Lernforschung zu künstlicher Sprachintelligenz

11.1.2023

Er ist in aller Munde: Der neue Chatbot GPT-3. Die fortschrittliche Text-KI versteht nicht nur Sprache, sondern verfasst auch selbst verblüffend plausible Texte. Wie der Chatbot die die Wissensgesellschaft und den Erwerb von Wissen verändert, beschäftigt nicht zuletzt auch die Medien.


Macht jetzt KI die Hausaufgaben?
KI-Texte sind seit längerem Gegenstand der IWM-Forschung. So berichtet AG-Leiter Prof. Peter Gerjets im ZEIT-Beitrag (€) Die Hausaufgaben macht jetzt die KI warum sich die Schule damit verändern wird. Angelica Lermann Henestrosa, die am IWM erforscht, wie Menschen auf automatisiert erstellte Texte reagieren, betont im Interview mit dem Portal wissenschaftskommunikation.de, wieviel Potenzial die automatisierte Textgenerierung für die Wissenschaftskommunikation bietet. 


Wie und ob künstliche Sprachintelligenz mit bekannten Poet*innen mithalten kann, erforscht unter anderem IWM-Doktorandin Vivian Gunser in Zusammenarbeit mit Literaturwissenschaftler*innen des Deutschen Literaturarchivs Marbach (DLA). In einem Blogbeitrag der Stiftung Niedersachsen zeigt sie sie, bis zu welchem Grad KI-generierte Texte von Menschen als glaubwürdig wahrgenommen werden.

Diese Seite teilen

Weitere News