News
20.3.2023
Mit einer Studie zum Thema Bürgerwissenschaften waren Hannah Greving und ihre Kolleg*innen aus dem WTimpact-Projekt erfolgreich in der Zeitschrift BioScience. Das Journal rankt auf Platz 2 von 94 im Web of Science innerhalb der Biologie. Die Veröffentlichung in einem so prestigeträchtigen und in der Community vielgelesenen Journal wirkt sich positiv auf die Sichtbarkeit und den potenziellen Impact eines so wichtigen Themas aus: „In der Studie haben wir untersucht, welche Auswirkungen die Einstellungen von Bürger*innen zum Thema Citizen Science auf Projekt-Outcomes wie Stolz, Motivation oder Begeisterung für Wildtiere haben,“ beschreibt die Projektverantwortliche.
Mithilfe von Cross-Lagged-Panelanalysen fanden die Autor*innen heraus: Die Einstellungen von Bürger*innen zu Bürgerwissenschaften im Allgemeinen haben großen Einfluss auf die Outcomes nach der Teilnahme am Projekt. Klingt trivial? Mag sein, doch bisher war eine andere Annahme in der Forschung vorherrschend: „Bisherige Studien gehen davon aus, dass die Faktoren, die wir als Outcomes des Projektes verstehen, schon Voraussetzung sein müssen. Sprich: Wer bereits zu Projektbeginn großes Interesse an Wildtieren hat, das Projekt als Herzensprojekt versteht und stolz ist mitzuwirken, wird auch nach der Teilnahme eine positive Einstellung zu Bürgerwissenschaften haben. Wir konnten nun in einer Längsschnittstudie mit zwei Messzeitpunkten und insgesamt 383 Teilnehmenden zeigen, dass vielmehr eine Art Kreislauf bei dieser Ursache-Wirkungsbeziehung besteht. Denn auch wer diese Voraussetzungen womöglich nicht erfüllt, aber bürgerwissenschaftliche Projekte grundsätzlich positiv bewertet, bei dem steigen die untersuchten Variablen (Stolz, Ownership, Einstellung zu und Begeisterung für Wildtiere sowie die Motivation sich zukünftig zu beteiligen) während der Teilnahme an.“ erklärt Hannah Greving die Zusammenhänge.
Für Praktiker*innen ist dieses Ergebnis hochrelevant, denn es zeigt beispielsweise, dass eine gute Publicity und das breite Ansprechen von potenziellen Teilnehmenden in Citizen-Science-Projekten die ersten wichtigen Voraussetzungen für den Projekterfolg sind.