News
24.7.2023
„Museum spezial- Die Anderen Wespen“, lautet der Titel einer Sonderausstellung im Stuttgarter Naturkundemuseum, die am 19. Juli eröffnet wurde. Im Mittelpunkt stehen neben den Insekten auch digitale Zugänge zur Forschung rund um die Spezies.
Seit Anfang 2022 entwickeln die Kooperationspartner IWM und das Staatliche Museum für Naturkunde in einem gemeinsamen Projekt unterschiedliche Mixed-Reality-Anwendungen, um Besucher*innen die Vielfalt und Evolution der Insekten näher zu bringen. Die IWM-Arbeitsgruppe Multimodale Interaktion konzipierte drei digitale Exponate.
Multimedialer Mikroskopier-Tisch
Am Medientisch lassen sich hochauflösende Fotos der oft millimeterkleinen Insekten wie unter einem Riesenmikroskop durch Berührung spielerisch auf menschliche Maße – also etwa 1000-fach - vergrößern, so dass kleinste Details und ihre oft schillernde Ästhetik erkennbar werden.
Via CT-Scans in die Wespenköper
An einer VR-Station ermöglichen Datenbrillen, dreidimensionale CT-Scans einer neu entdeckten Wespenarten virtuell zu erforschen, sie überdimensional zu vergrößern und sogar zu begehen und sich so buchstäblich in den Körper einer anderen Spezies hineinzuversetzen.
Virtueller Sammlungsrundgang
Die dritte Digitalstation macht den enormen Umfang der öffentlich nicht zugänglichen Insektensammlung des Museums erlebbar. Hierfür wurden virtuell rund 5000 Sammlungsschubladen mit etwa einer Million einheimischer Insekten auf einem riesigen fahrbaren Regal übereinandergestapelt. Mit den entsprechenden Datenbrillen bekommen die Besucher*innen einen plastisch-räumlichen Eindruck der enormen Sammlung. Zudem können sie mit der mit der Hand auch einzelne der Schubladen herausziehen, ihre Inhalte unter die Lupe legen und dabei heimische Insekten kennenlernen, die sie noch niemals zuvor gesehen haben.
Die drei Stationen fungieren als Exponate und Forschungsgegenstände. „Wir sind sehr gespannt, ob und wie gut die Medienstationen bereits heute funktionieren, um unsere Vermittlungsziele zu erreichen“, betont IWM-Projektleiter Prof. Peter Gerjets. Gemeinsam mit Prof. Lars Krogmann, dem Direktor des Naturkundemuseums, eröffnete er die Sonderausstellung und sprach vor den geladenen Gästen und Medienvertreter*innen über die neuen Rollen digitaler Medien in Museen. „Die Eröffnung markiert den Auftakt einer langfristigen Kooperation, in der wir uns in verschiedenen Ausstellungsprojekten mit der Entwicklung innovativer erfahrungsbasierter Formen der Wissenschaftskommunikation beschäftigen wollen“, berichtete dabei Peter Gerjets hierbei.
„Die anderen Wespen“ ist bis 19.November 2023 im Museum am Löwentor zu sehen.