News
15.11.2023
Im Rahmen der Science & Innovation Days 2023 fanden am Freitag, den 10. November, die Science Notes statt. Fünf herausragende Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachrichtungen entwarfen dabei im Tübinger „Museum Kino“ Zukunftsvisionen. „Tübingen 2050 – Wie wird unsere Zukunft aussehen?“ war das übergreifende Thema aller Vorträge, die durch Synthesizer-Musik vom Münchner Duo „Ströme“ ergänzt wurden.
Künstliche Intelligenz bietet enorme Potentiale
IWM-Direktorin Prof. Dr. Ulrike Cress steuerte einen Vortrag zur Zukunft von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schule bei. Sie machte deutlich, dass sich der Bereich KI atemberaubend schnell entwickelt: „Wir erleben gerade fast jede Woche neue Systeme, die Dinge können, von denen wir nie gedacht hatten, dass sie sie können.“
Der sich rasant entwickelnde Bereich der KI bietet enorme Potentiale, aber auch Herausforderungen. Und es stellt sich die Frage, was KI für die Schule leisten kann, was sie leisten soll und wo es unüberschreitbare Grenzen gibt: Wie können adaptive Systeme der Zukunft aussehen, auch in Bezug auf Datenschutz und Privatheit? Wie kann Überwachung verhindert werden?
Visionen für die Schule der Zukunft
In ihrem Vortrag zeigte Ulrike Cress Visionen auf, gab Einblick in die aktuelle Forschung und in die Umsetzung in Schulen. Sie betont: „Schule ist mehr als Adaptivität.“ Es bieten sich schon heute Chancen durch interaktive Konzepte, etwa Sprachenlernen für Kinder mit Hilfe eines humanoiden Sprachlernroboters. Ein Legotisch am IWM ermöglicht es, Mathematik anhand von Musik erfahrbar zu machen. Und Holocaust-Überlebende können sogar nach ihrem Tod dank KI als interaktives 3D-Hologramm nachfolgenden Generationen weiter Fragen beantworten, so dass ihre Stimmen und Perspektiven zumindest in digitaler Form weiter eingebracht werden.
ChatGPT als Gamechanger?
ChatGPT könnte ein Gamechanger für Schulen werden und in vielen Bereichen unterstützen: beim Erklären, Vereinfachen, Fragen stellen, Korrigieren, Feedback geben, Loben, Reflektieren und Motivieren. Die Schule der Zukunft könnte mithilfe von KI so eine bessere Anpassung auf Individuen gewährleisten. Intelligente Schulbücher, Selbstlernstationen, kollaborative Stationen für gemeinsames Lernen und außerschulische Lernorte könnten zukünftig den Schulalltag prägen. Lehrendenteams statt einzelner Lehrkräfte und regelmäßiges Monitoring statt Schlussprüfungen sind weitere realistische Optionen für die Zukunft der Schule.