Die Schule ist ein zentraler Zukunftsraum: Hier bereiten sich Kinder und Jugendliche auf die gesellschaftliche Teilhabe in einer digital geprägten Lebenswelt vor. Im neuen, vom IWM konzipierten und realisierten Projektportal
Zukunftsraum können sich ab sofort Lehrkräfte und Bildungsakteur:innen mit der digitalen Welt in Schule und Lernprozessen auseinanderzusetzen. Das im bundesweiten Kompetenzverbund lernen:digital angesiedelte Onlineforum möchte:
- Technologische und didaktische Entwicklungen in der digitalen Transformation für Lehrkräfte sichtbar machen
- Pionier*innen der Lehrkräftebildung vernetzten
-
Visionen für den digital gestützten Unterricht entwerfen
Zeitgemäße Formate wie Blog- und Videobeiträge, Podcasts und Online-Events werden für die einen praxisnahen Wissenstransfer für Lehrkräfte sorgen. Gastbeiträge und Interviews von und mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis beantworten zentrale Zukunftsfragen zur digitalen Bildung und die Community selbst kann
„Fragen an die digitale Zukunft von Schule“ stellen, die dann von den Expert:innen beantwortet werden.
Der 2023 gestartete bundesweite
Kompetenzverbund lernen:digital treibt in rund 200 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung voran. Das IWM ist – unter anderem – in die Wissenschaftskommunikation eingebunden und für die Konzeption, Umsetzung und Redaktion des sogenannten "Zukunftsraums" im Portal verantwortlich. Zudem ist das Institut mit weiteren Projekten in dem Kompetenzverbund engagiert:
MINT-PRONED |
KUMUS-PRONED