News
19.3.2025
„Wie KI die Schule und das Lernen beeinflusst“
KI kann komplexe Fragen und Aufgabestellungen innerhalb von Sekunden lösen und schafft so neue Voraussetzungen für das Lernen und die Schule. Doch nimmt KI Schüler*innen damit das Denken ab? Wie wirken sich Algorithmen auf den Lernprozess aus? Und welche Rolle spielt die Medienkompetenz in diesem Zusammenhang?
Mit diesen Fragen befasst sich eine Folge der Sendereihe „Das Wissen“ von SWR Kultur, in der u.a. Prof. Dr. Peter Gerjets kürzlich zu Gast war. Peter Gerjets ist Leiter der Arbeitsgruppe Multimodale Interaktion am IWM und Professor für Lehr-Lernforschung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Er weist in der Sendung darauf hin, dass die verstärkte digitale Arbeit Auswirkungen auf die Lernvorgänge im Gehirn und die Erwartungshaltungen von Lernenden hat: „Also ich erwarte jetzt, dass ich Sachen auch als Video bekommen kann und nicht mehr lesen muss. Dass so eine Lerneinheit sieben Minuten lang ist und nicht länger. Das bedeutet unter anderem, dass es total wichtig ist, dass man sozusagen alte Mediengewohnheiten - sich hinsetzen und mal ein dickes Buch von vorn bis hinten durchlesen zu einem Thema - unbedingt trainieren muss.“
Zur Sendung: Das Wissen: Wie KI die Schule und das Lernen beeinflusst