News
10.4.2025
Impulspapier zitiert IWM-Forschende
Ein aktuelles Impulspapier der Vodafone Stiftung und des Weizenbaum-Instituts beschäftigt sich mit der digitalen Transformation des Bildungssystems und wie diese datenbasiert erfolgreicher werden kann. Das Papier basiert auf einer Analyse internationaler und nationaler Nutzung von Bildungsdaten, aktueller Forschungsliteratur sowie Interviews mit Bildungsexpert*innen, Schulpraktiker*innen und Verwaltungsfachleuten.
Unter anderem kommen in der Veröffentlichung Prof. Dr. Ulrike Cress, Direktorin des IWM und Leiterin der Arbeitsgruppe Wissenskonstruktion und Prof. Dr. Detmar Meurers, Leiter der Arbeitsgruppe Sprache und KI in der Bildung, zu Wort. Ulrike Cress weist auf die Wichtigkeit von Daten für die Qualitätssicherung in der Bildung hin: „Zur Qualitätssicherung brauchen wir vergleichbare Daten, gerade um bei unterschiedlichen Ausgangslagen Verläufe betrachten zu können und die Wirkung von Maßnahmen beurteilen zu können.“
Auch Detmar Meurers betont die Relevanz von Daten für die Forschung: „Es geht nicht in erster Linie um Digitalität, sondern darum, dass wir konkrete Herausforderungen adressieren. … Nur, wenn wir Daten haben, kann die Forschung die Dinge verbessern.“
Das Impulspapier präsentiert fünf zentrale Handlungsfelder mit 100 konkreten Empfehlungen für Bildungspolitik, Verwaltung und Praxis. Das Fazit: Deutschland brauche ein zukunftsweisendes Bildungsdatenökosystem, das alle Akteur*innen darin unterstützt, beharrlich an gemeinsamen Zielen zu arbeiten, Handlungsbedarfe frühzeitig zu erkennen und zielgenau die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
Mehr Informationen: Policy Paper der Vodafone Stiftung und des Weizenbaum-Instituts: Datenbasierte Bildungstransformation als Schlüssel für bessere Lernergebnisse