News

Neuer Themenschwerpunkt auf schule-mal-digital.de online

Verschiedene Zeichnungen von Sprechblasen, einem Tablet und ineinandergreifenden Händen

28.4.2025

Heterogenität im Klassenzimmer − Lernwege individuell und adaptiv gestalten

Seit Herbst 2024 nimmt das IWM-Portal schule-mal-digital.de – praxisnah und forschungsbasiert – innovative Lehr- und Lernszenarien in der schulischen Bildung mit in den Blick. Der neue Themenschwerpunkt „Heterogenität im Klassenzimmer – Lernwege individuell und adaptiv gestalten“ ist jetzt neu online abrufbar. Er beleuchtet, wie digitale Medien dazu beitragen können, Lernwege zu gestalten, die Benachteiligungen ausgleichen und Vielfalt positiv in den Unterricht einbeziehen, denn in jedem Klassenzimmer begegnen sich Schüler*innen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Lernbedürfnissen.

Community Call am 21. Mai

Ergänzt werden die Beiträge durch ein Online-Event, das zum Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis einlädt:

Community Call am Mittwoch, 21. Mai 2025, 15:30 – 16:30 Uhr: „Wohin geht die Lernreise? Ein Realitäts­check von Zukunfts­techno­logien für dif­feren­zierten Unterricht”.

Im Rahmen des neuen Themenschwerpunkts richten die Redaktionsteams von schule-mal-digital.de und dem lernern:digital-Zukunftsraum gemeinsam einen Community Call aus. Bil­dungs­akteur*innen und Interessierte aus allen Bereichen der Schul- und Lehrkräftebildung sind herzlich eingeladen, sich einzuschalten, auszutauschen und zu vernetzen.

Neue Perspektiven für adaptives Lernen

Der Community Call öffnet den Raum, um Erfahrungen aus Forschung und Praxis zu teilen und gemeinsam über Zukunftsvisionen für individuelle Lernwege in den Austausch zu kommen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf digitalen Technologien liegen, die neue Perspektiven für adaptives Lernen ermöglichen.

Podiumsdiskussion mit Expert*innen

Zur Diskussion auf dem Podium sind vertreten: Prof. Dr. Silke Mikelskis-Seifert, Professorin für Physik und Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Johannes Wolz, stellvertretender Schulleiter und Grundschullehrer an der Carl-Küstner-Grundschule Guntersblum und Dr. Kordula de Kuthy, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe „Sprache und KI in der Bildung“ am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) Tübingen.

Das Event gehört zur Reihe „Community Call“, die vom Kompetenzverbund lernen:digital ausgerichtet wird. Weitere Informationen zu der Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie auf der Seite​ des Online- Events.

Diese Seite teilen

Weitere News