News
21.8.2025
Interdisziplinäre Zukunftsprojekte im Tübinger Forschungskontext
Die Universität Tübingen erhält von der H.W. & J. Hector Stiftung 6,2 Millionen Euro für sechs Forschungsprojekte zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Bildung sowie mehrere Begleitprojekte. Der neu eingerichtete Hector AI + Education Future Fund verfolgt das Ziel, sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von KI in Schulen und Bildungseinrichtungen zu entwickeln und wissenschaftlich zu begleiten. Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) ist an zwei der geförderten Projekte maßgeblich beteiligt und bringt seine psychologische, computerlinguistische und didaktische Expertise zur Gestaltung KI-gestützter Lernumgebungen ein. Der Förderzeitraum beträgt drei Jahre. Im Zusammenspiel von Informatik, Psychologie und empirischer Bildungsforschung entstehen dabei konkrete Lösungen für die Bildungspraxis, die nach Projektabschluss kostenfrei verfügbar sein sollen.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Gerjets, Leiter der IWM-Arbeitsgruppe Multimodale Interaktion entwickeln Forschende gemeinsam mit dem Tübingen AI Center eine Anwendung für Virtual- und Augmented-Reality. Im Zentrum steht ein KI-gestützter Dialogpartner, der Lernende in sozialen VR-Szenarien begleitet und ihnen hilft, Inhalte aktiv zu erkunden und zu erklären. Das Projekt verknüpft aktuelle Entwicklungen multimodaler Sprachmodelle mit Konzepten des selbstregulierten Lernens und liefert exemplarische Materialien für den Biologieunterricht.
Das Projekt „AI- LIT“, koordiniert von Prof. Dr. Detmar Meurers als Leiter der IWM-Arbeitsgruppe Sprache und KI in der Bildung, unterstützt die sprachliche Förderung im Elementarbereich. In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Universität Hannover wird eine App entwickelt, die das dialogische Lesen als etablierte Intervention mit KI-unterstützten Dialogen individuell ermöglicht und diese effektive Förderung so in der Breite umsetzbar macht. Ziel ist es, Sprachkompetenzen bereits im Vorschulalter zu stärken – als Grundlage für die Entwicklung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit, von Textverständnis und Bildungserfolg.