Pressemitteilung

Wann Klimakommunikation wirkt: Tübinger Forscher spricht auf der Weltklimakonferenz in Belém

6.11.2025

Vom 10. bis 21. November 2025 findet in Belém (Brasilien) die 30. UN-Klimakonferenz (COP30) statt. Mit dabei: ein Forscher aus Tübingen. Prof. Dr. Markus Huff vom Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) bringt psychologische Perspektiven auf Klimakommunikation in ein offizielles Side Event ein. Im Zentrum steht die Frage: Wie lassen sich wissenschaftliche Informationen zum Klimawandel so vermitteln, dass sie Menschen erreichen – und zum Handeln motivieren?

Huff ist stellvertretender Direktor des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen und Professor für Angewandte Kognitionspsychologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. In seinem Beitrag, den er am 11. November hält, bringt er die Perspektive der psychologischen Forschung zur Wissenschaftskommunikation ein – mit dem Ziel, besser zu verstehen, wann Kommunikation wirkt, wie Menschen darauf reagieren und wie sie sich zielgruppengerecht verbessern lässt.

„Wir wissen noch zu wenig darüber, was erfolgreiche Klimakommunikation ausmacht. Psychologische Forschung kann helfen zu verstehen, wie Menschen wissenschaftliche Informationen aufnehmen, einordnen und bewerten.“ – Prof. Dr. Markus Huff

Sein Vortrag ist Teil des offiziellen Side Events „Zwischen Kunst, indigenem Wissen und Wissenschaft – neue Wege für globalen Klimaschutz“, das in der Blue Zone der COP30 stattfindet – dem zentralen Konferenzbereich der Vereinten Nationen, in dem Regierungsdelegationen, Wissenschaft und internationale Organisationen zusammenkommen. Initiiert wird das Side Event vom Leibniz-Lab „Systemische Nachhaltigkeit“. Das IWM ist eines von acht Leibniz-Instituten, die sich im Rahmen dieses Forschungsverbunds für eine zukunftsfähige Transformation von Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft einsetzen.

Pressekontakt IWM
Simone Falk von Löwis of Menar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: presse@iwm-tuebingen.de
Telefon: +49 7071 979-286

Prof. Dr. Markus Huff
E-Mail: m.huff@iwm-tuebingen.de
Tel.: +49 7071 979-215

Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht, wie digitale Medien Wissens- und Kommunikationsprozesse beeinflussen. Die grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung rückt neben institutionellen Lernfeldern wie Schule und Hochschule auch informelles Lernen bei der alltäglichen Mediennutzung oder im Museum in den Fokus. Am IWM arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zusammen, vor allem aus der Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Neurowissenschaft und Informatik. Das 2001 gegründete außeruniversitäre Forschungsinstitut ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Mehr Informationen unter: Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM Tübingen)






Diese Seite teilen

Weitere Pressemitteilungen